MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die NASA-Raumsonde Lucy steht vor einem weiteren Meilenstein in ihrer Mission, die Geheimnisse des Asteroidenhauptgürtels zu entschlüsseln. Am Ostersonntag wird Lucy in einer Entfernung von knapp tausend Kilometern am Asteroiden (52246) Donaldjohanson vorbeifliegen. Diese präzise geplante Annäherung ermöglicht es, hochauflösende Bilder mit dem Kamerasystem L’LORRI aufzunehmen, die Details von bis zu 50 Metern Größe zeigen können.
Die NASA-Raumsonde Lucy, die im Oktober 2021 gestartet wurde, hat sich das Ziel gesetzt, die Asteroiden im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter zu erforschen. Am Ostersonntag wird sie den Asteroiden Donaldjohanson in einer Entfernung von etwa tausend Kilometern passieren. Diese Mission erfordert ein hohes Maß an Präzision, da Lucy mit einer Geschwindigkeit von 13,4 Kilometern pro Sekunde an ihrem Ziel vorbeifliegt. Diese Geschwindigkeit entspricht fast 50.000 Kilometern pro Stunde, was die Herausforderung der Mission verdeutlicht.
Um die bestmöglichen Bilder zu erhalten, wurde die Entfernung zum Asteroiden sorgfältig gewählt. Das Kamerasystem L’LORRI an Bord von Lucy wird in der Lage sein, Bilder mit einer Auflösung von bis zu zehn Metern pro Pixel aufzunehmen. Diese Aufnahmen sind entscheidend, um die Oberfläche des Asteroiden detailliert zu kartieren und seine geologischen Merkmale zu analysieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an der Mission beteiligt und wird die Daten nach dem Vorbeiflug auswerten.
Ein besonderes Merkmal der Lucy-Mission ist das Terminal Tracking System (TTS), das die Kameraausrichtung automatisch anpasst, um den Asteroiden während des Vorbeiflugs im Fokus zu halten. Dieses System wurde bereits bei einem früheren Vorbeiflug im November 2023 erfolgreich getestet. Die Fähigkeit, das gesamte Sichtfeld der Kamera optimal zu nutzen, ist entscheidend für die Qualität der wissenschaftlichen Daten, die Lucy sammelt.
Donaldjohanson, ein etwa vier Kilometer großer Asteroid, wurde 1981 entdeckt und nach dem Anthropologen Donald Johanson benannt, der das berühmte Fossil Lucy entdeckte. Die Mission Lucy trägt diesen Namen in Anlehnung an das Fossil, da sie darauf abzielt, die Ursprünge des Sonnensystems zu erforschen. Die Asteroiden im Hauptgürtel könnten Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems liefern.
Die bisherigen Beobachtungen von Lucy haben bereits zu spannenden Entdeckungen geführt. Im November 2023 beobachtete die Sonde den Asteroiden Dinkinesh und entdeckte einen kleinen Mond, der den Namen Selam erhielt. Diese Entdeckung wirft die Frage auf, ob auch Donaldjohanson ein Binärkörper sein könnte, was darauf hindeuten würde, dass solche Systeme im Asteroidenhauptgürtel häufiger vorkommen als bisher angenommen.
Die Mission Lucy ist Teil der Discovery-Klasse der NASA und zielt darauf ab, die Asteroiden zu erforschen, die sich in der Nähe der Jupiterbahn befinden. Diese Asteroiden könnten eine andere Zusammensetzung und einen anderen Ursprung haben als die im Hauptgürtel. Die Ergebnisse der Lucy-Mission könnten unser Verständnis der Entstehung des Sonnensystems erheblich erweitern und neue Einblicke in die Geschichte der Planetenbildung bieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NASA-Raumsonde Lucy: Präzisionsflug am Asteroiden Donaldjohanson" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NASA-Raumsonde Lucy: Präzisionsflug am Asteroiden Donaldjohanson" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NASA-Raumsonde Lucy: Präzisionsflug am Asteroiden Donaldjohanson« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!