KENNEDY SPACE CENTER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neueste Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) bringt bahnbrechende Forschungen mit sich, die das Potenzial haben, die Behandlung von Krankheiten wie Osteoarthritis und Krebs zu revolutionieren.
Die 32. Versorgungsmission von SpaceX zur Internationalen Raumstation (ISS) steht im Zeichen innovativer Forschung, die sowohl die Biomedizin als auch die Materialwissenschaften voranbringen soll. Im Mittelpunkt dieser Mission stehen Projekte, die von der ISS National Laboratory gesponsert werden und die Entwicklung von Nanomaterialien zur Behandlung von Osteoarthritis und Krebs umfassen. Diese Materialien könnten in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Regeneration von Gelenkknorpel und der gezielten Medikamentenabgabe in Tumoren spielen.
Ein Team der University of Connecticut und Eascra Biotech, unterstützt von Axiom Space, arbeitet an der Herstellung von Janus-Basis-Nanomaterialien (JBNs) im Weltraum. Diese synthetischen Moleküle, die sich selbst zu DNA-ähnlichen Strukturen zusammenfügen, könnten als injizierbare Materialien zur Regeneration von Knorpel bei Osteoarthritis-Patienten dienen. Zudem könnten sie als Träger für Krebsmedikamente in schwer zugängliche Tumore eingesetzt werden. Diese Forschung wird in der neuesten Ausgabe des Magazins Upward vorgestellt.
Zusätzlich zu den biomedizinischen Projekten werden drei von der National Science Foundation (NSF) finanzierte Untersuchungen durchgeführt, die grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern sollen. Eine dieser Untersuchungen, durchgeführt vom Rensselaer Polytechnic Institute, zielt darauf ab, den Flüssigkeitsfluss in Proteinen unter Mikrogravitationsbedingungen zu verstehen. Dies könnte helfen, das Problem der Proteinverklumpung bei der Herstellung von proteinbasierten Medikamenten zu lösen.
Ein weiteres Projekt der University of Alabama at Birmingham untersucht die Bildung und Mikrostruktur von Keramik-Nanomaterial-Kompositen in der Schwerelosigkeit. Diese Materialien könnten in der Industrie für Anwendungen wie Energiespeicherung und elektrische Systeme von großem Nutzen sein. Die Forschung könnte zur Entwicklung neuer, leichter und hitzebeständiger Materialien führen.
Forscher der University of California, Santa Barbara, untersuchen das Phänomen der aktiven Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (LLPS). Diese könnte zur Entwicklung von Materialien mit lebensechten Eigenschaften führen, die sich selbst reparieren oder ihre Form ändern können. Solche Materialien könnten in der Robotik Anwendung finden.
Ein weiteres Highlight der Mission ist das Extant Life Volumetric Imaging System (ELVIS), ein fortschrittliches Mikroskopsystem, das holografische Technologie nutzt, um detaillierte 3D-Ansichten von Zellstrukturen zu liefern. Diese Technologie könnte die Suche nach Leben über die Erde hinaus unterstützen, indem sie die Anpassungsfähigkeit von Leben unter extremen Bedingungen untersucht.
Schließlich wird ein Experiment von Sophie’s BioNutrients, unterstützt von BioServe Space Technologies, die Produktion von proteinreichen, pflanzlichen Alternativen zu Fleisch und Meeresfrüchten aus Mikroalgen untersuchen. Diese Forschung könnte nicht nur als Nahrungsquelle für Langzeitmissionen im Weltraum dienen, sondern auch zur Entwicklung von Lebenserhaltungssystemen und zur Ölproduktion beitragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Technical Project Manager & Architect - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Solution Architekt (m/w/d) KI

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

AI Principal Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nanomaterialien aus dem All: Neue Ansätze zur Behandlung von Osteoarthritis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nanomaterialien aus dem All: Neue Ansätze zur Behandlung von Osteoarthritis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nanomaterialien aus dem All: Neue Ansätze zur Behandlung von Osteoarthritis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!