MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Münchner IT-Dienstleister Nagarro hat seine Pläne zur Privatisierung endgültig ad acta gelegt und richtet seinen Fokus nun auf Wachstum und Effizienzsteigerung. Diese Entscheidung folgt auf die kürzlich gescheiterten Übernahmegespräche, die im Oktober bekannt wurden. Stattdessen plant das Unternehmen, strategische Partner zu suchen, um seine Wachstumsziele zu unterstützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Nagarro, ein führender IT-Dienstleister mit Sitz in München, hat sich entschieden, seine Pläne zur Privatisierung aufzugeben und stattdessen auf Wachstum zu setzen. Diese Entscheidung kommt nach dem abrupten Ende der Übernahmegespräche, die noch im Oktober im Raum standen. Das Unternehmen plant nun, seine Effizienz zu steigern und strategische Partner zu finden, um seine Wachstumsziele zu erreichen.
Um die Anleger zu halten und das Vertrauen in die Unternehmensstrategie zu stärken, plant Nagarro ein Aktienrückkaufprogramm sowie die erstmalige Ausschüttung von Dividenden. Geplant ist, 10 bis 20 Prozent des Gewinns vor Zinsen und Steuern als Dividende auszuzahlen. Zusätzlich sollen bis zu 400 Millionen Euro in den Rückkauf von Aktien investiert werden. Diese Ankündigungen führten zu einer positiven Reaktion an der Börse, wo die Aktie im frühen Handel um bis zu sieben Prozent zulegte.
Die Entscheidung, die Privatisierung nicht weiter zu verfolgen, ist auch eine Reaktion auf die volatile Entwicklung des Aktienwertes von Nagarro im vergangenen Jahr. Schwankende Geschäftsergebnisse und eine anhaltende Nachfrageschwäche im Bereich digitaler Dienstleistungen hatten den Vorstand dazu veranlasst, die Umsatzziele und Mittelfristziele zurückzunehmen. Ein Übernahmeangebot des Finanzinvestors Warburg Pincus, das bei 115 Euro pro Aktie lag, wurde kürzlich abgelehnt.
Manas Human, Mitgründer von Nagarro, betont, dass das Unternehmen gut aufgestellt sei, um den Shareholder Value durch eine unabhängige Wachstumsstrategie zu steigern. Für das Jahr 2025 gibt der Vorstand eine optimistische Prognose ab, mit einem Umsatz zwischen 1,02 und 1,08 Milliarden Euro sowie einer Ebitda-Marge von 14,5 bis 15,5 Prozent. Diese Strategie kombiniert organische Zuwächse mit anorganischen Elementen und einem stärkeren Effizienzansatz.
Analysten von Jefferies bezeichnen die langfristigen Ziele von Nagarro als “ermutigend”. Die Pläne, die Unternehmensziele für 2024 mit einem Umsatzwachstum auf 960 Millionen Euro und einer operativen Marge von über 14 Prozent erfolgreich zu erreichen, bleiben unverändert. Diese positive Einschätzung spiegelt sich auch in der Marktresonanz wider und stärkt das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nagarro setzt auf Wachstum und schließt Privatisierung aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.