Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen, Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab und Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz
MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen, Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab und Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz. CRITCH® AI TECH MORNING NEWS auf Spotify!
Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen – Der Informatikprofessor Björn Ommer, Schöpfer des KI-Bildprogramms “Stable Diffusion”, warnt auf der Neurips-Konferenz vor der wachsenden Machtzentralisierung der künstlichen Intelligenz durch Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und Amazon. Ommer plädiert für eine KI im Taschenformat als Gegenvorschlag zu den riesigen Modellen der Tech-Giganten. Sein KI-Modell “Stable Diffusion” erregte 2022 Aufmerksamkeit, indem es beeindruckende Bilder basierend auf Textbeschreibungen erstellte. Im Gegensatz zu kommerziellen Ansätzen betont Ommer die Bedeutung kleiner, effizienter Algorithmen, um Ressourcen zu schonen. Er setzt sich für die Demokratisierung der KI ein, indem er sein Modell kostenlos teilt und für intelligente Lösungen wirbt, die nicht auf unbegrenzte Ressourcen angewiesen sind. Ommer argumentiert, dass Beschränkung und Effizienz zu intelligenten Lösungen führen, während die übermäßige Größe von KI-Modellen deren Schwächen offenbart.
Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab – An der Prager Wirtschaftsuniversität gibt es im Fach BWL künftig keine Bachelorarbeiten mehr. Die Rolle der KI bei den Arbeiten sei unklar, heißt es von der Uni. Stattdessen sollen die Studierenden ein Bachelorprojekt wie etwa ein Praktikum machen.
Der Dekan, Hirsch Nylica, betont die zunehmende Bedeutung von KI in akademischen Arbeiten und erklärt, dass die traditionelle Bachelorarbeit durch ein flexibleres Bachelorprojekt ersetzt werden soll. Dieses Projekt ermöglicht den Studierenden, individuelle Wege wie Auslandsaufenthalte, Praktika oder Unternehmensgründungen zu verfolgen und KI aktiv einzusetzen.
Die Entscheidung, die klassische Bachelorarbeit abzuschaffen, wurde kontrovers diskutiert, jedoch einigte sich die Lehrstuhlleitung auf die Einführung des Bachelorprojekts. Dadurch sollen Flexibilität, Inhalt und Zielorientierung für die Studierenden gesteigert werden. Des Weiteren wird betont, dass der Einsatz von KI ausdrücklich erlaubt ist, jedoch transparent gehandhabt werden muss. Die Modernisierung des Bachelorstudiums zielt darauf ab, die Studierenden besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und die Attraktivität des Studiengangs zu steigern.
Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz – Die Filmwelt hat in den letzten Jahren eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem faszinierenden und oft kontroversen Thema der künstlichen Intelligenz erlebt. Von dystopischen Visionen bis hin zu futuristischen Szenarien. Mhairi Aitken, Ethik-Stipendiatin am Alan Turing Institut, hat deshalb eine Liste von Filmen zusammengestellt, die die Rolle der KI in der Gesellschaft und unsere Beziehungen zur Technologie auf unterschiedliche Weise erforschen. Von zeitlosen Klassikern bis hin zu modernen Meisterwerken decken diese Filme ein breites Spektrum ab, das von der Entstehung selbstbewusster KI über die moralischen Dilemmata bis hin zu apokalyptischen Szenarien reicht.
Platz 1: Der Film “Short Circuit” kam am 21. August 1986 in die deutschen Kinos. Ein Militärroboter verwandelt sich und wird lebendig, nachdem er von einem Blitz getroffen wurde. Er entwickelt ein eigenes Bewusstsein und versucht, einer Neuprogrammierung zu entkommen.
Platz 2: Der Film “Her”: Theodore verbringt seine Freizeit gerne mit Videospielen und beschließt, sich ein neues Betriebssystem zu kaufen. Er freundet sich schnell mit Samantha an, der Stimme hinter dem System. Sie verbringen immer mehr Zeit miteinander und verlieben sich sogar ineinander. Her kam 2013 in die Kinos.
Platz 3: Der Film “The Imitation Game” basiert auf der wahren Geschichte des Kryptoanalytikers Alan Turing, der mit seinem Team während des zweiten Weltkriegs versuchte, den Enigma-Geheimcode der deutschen Wehrmacht zu entschlüsseln. Dieses Vorhaben gelingt, was ihn zum gefeierten Star macht. Doch Turing hat ein Geheimnis: Er ist homosexuell.
Platz 4: Der Film “After Yang” – Er erzählt die Geschichte einer Familie, deren Roboterkind nicht mehr reagiert, und behandelt Themen wie die emotionale Bindung an Maschinen.
Platz 5: Der Film “Ron läuft schief” handelt vom fehlerhaft programmierten Roboter Ron und seiner Freundschaft mit einem einsamen Schulkind namens Barney.
Platz 6: Der Film “Brian und Charles” – Brian ist ein einsamer Erfinder, der gerne skurrile Apparate und Maschinen herstellt. Aus einer Waschmaschine baut er schließlich einen Roboter zusammen, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist.
Platz 7: Der Film “Robot & Frank” – Langfinger Frank ist dement, weshalb ihm sein Sohn einen Haushaltsroboter kauft. Frank hat für das Gerät wenig übrig – bis er den Einfall hat, den Roboter als Komplizen für seine Raubzüge einzuspannen.
Platz 8: Der Film “I, Robot” spielt im Chicago des Jahres 2035 und erzählt die Geschichte des Polizisten Del Spooner. Dieser hat nach einem Unfall großes Misstrauen gegenüber den in der Stadt allgegenwärtigen Robotern und künstlichen Wesen.
Platz 9: Der Film “Per Anhalter durch die Galaxis” ist eine Science-Fiction-Komödie, die auf Douglas Adams’ gleichnamiger Buchreihe basiert. Arthur Dent, ein gewöhnlicher Erdenbewohner, wird unerwartet von seinem Freund Ford Prefect vor der Zerstörung der Erde durch Außerirdische gerettet. Gemeinsam reisen sie daraufhin durch das Universum und erleben absurde Abenteuer.
Platz 10: Der Film “Wall-E” – Im animierten Film Wall-E hat die Erde ihre Bewohner verloren und ist von Müll bedeckt. Der einsame Reinigungsroboter Wall-E durchsucht den Planeten nach brauchbaren Objekten und entwickelt eine besondere Beziehung zu einem Roboter namens Eve. Gemeinsam unternehmen sie eine Reise ins Weltall, um die Zukunft der Menschheit und die Rückkehr zur Erde zu ermöglichen.
Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen, Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab und Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz (Foto: MJ)
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.
Deutschlands KI-Forschung an der Spitze, aber kommerziell im Rückstand MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der globalen Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt Deutschland eine führende Rolle in der Forschung, steht jedoch vor kommerziellen Herausforderungen. Während die Europäische Union mit einem 200-Milliarden-Euro-Programm die KI-Entwicklung vorantreibt,...
Künstliche Intelligenz im Justizwesen: Der neue Film ‘Artificial Justice’ jetzt auf DVD MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) in naher Zukunft juristische Entscheidungen treffen könnte, ist nicht mehr nur Science-Fiction. Der Film ‘Artificial Justice’ wirft einen faszinierenden Blick auf die Möglichkeiten und Herausforderungen,...
Bong Joon Ho: Klassenkampf im Weltall mit “Mickey 17” SEOUL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der gefeierte Regisseur Bong Joon Ho, bekannt für seine tiefgründigen und gesellschaftskritischen Filme, bringt mit seinem neuesten Werk “Mickey 17” den Klassenkampf in den Weltraum. Der Film, der auf...
Tom Hanks präsentiert immersiven Weltraumfilm im Space Center Houston HOUSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der berühmte Schauspieler und Oscar-Preisträger Tom Hanks wird am kommenden Montag im Space Center Houston eine exklusive Premiere seines neuen Films ‘The Moonwalkers: A Journey with Tom Hanks’ präsentieren....
Olyn: Ein neuer Ansatz für den Filmvertrieb KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Filmindustrie steht vor einem potenziellen Paradigmenwechsel, da Olyn, ein innovatives Startup aus Kalifornien, eine neue Plattform für den Vertrieb von Filmen eingeführt hat. Diese Plattform, die sich selbst...
Überlebenskampf mit einem Wachroboter: Ein polnischer Sci-Fi-Thriller MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Welt, die von technologischen Überresten und der Kälte der Maschinen geprägt ist, erzählt der polnische Sci-Fi-Film ‘The Last Spark of Hope’ eine eindringliche Geschichte über das Überleben in einer...
Outbreak: Ein Rückblick auf 30 Jahre Pandemie-Thriller MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Film ‘Outbreak’ feiert sein 30-jähriges Jubiläum und bietet Anlass, die wissenschaftliche Genauigkeit und den Einfluss des Films auf die öffentliche Wahrnehmung von Pandemien zu reflektieren. Der Film ‘Outbreak’ aus dem...
Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen, Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab und Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz".
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren
herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer
Leser,
der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen, Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab und Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Münchner «Stable Diffusion»-Erfinder Björn Ommer will KI schrumpfen, Uni in Tschechien schafft wegen KI Bachelorarbeiten ab und Expertin kürt die 10 besten Filme zum Thema Künstliche Intelligenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!