NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Analyse von Morgan Stanley wirft einen kritischen Blick auf die derzeitige Euphorie rund um den US-Dollar. Während viele Investoren auf eine weitere Aufwertung des Greenbacks setzen, mahnen die Analysten zur Vorsicht und empfehlen alternative Währungen wie das britische Pfund und den australischen Dollar.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Analysten von Morgan Stanley, unter der Leitung von David Adams, haben in ihrer aktuellen Analyse mit dem Titel “Time to Sell” die weitverbreitete optimistische Stimmung gegenüber dem US-Dollar hinterfragt. Diese positive Einschätzung basiert auf soliden US-Wirtschaftsdaten und den angekündigten Handelsmaßnahmen der Trump-Regierung, die derzeit Investoren beflügeln. Doch Morgan Stanley sieht den Hype bereits im aktuellen Kurs des US-Dollars eingepreist und warnt davor, dass Investoren die Geschwindigkeit und das Ausmaß der politischen Maßnahmen überschätzen könnten.
Ein zentrales Argument der Analysten ist, dass die Umsetzung der Handelsversprechen der Trump-Regierung langsamer und weniger weitreichend erfolgen könnte als angenommen. Insbesondere die Einschränkungen, die vorwiegend China betreffen, könnten sich als weniger effektiv erweisen. Diese Unsicherheiten könnten den US-Dollar unter Druck setzen und Investoren dazu veranlassen, ihre Portfolios zu diversifizieren.
In diesem Kontext erscheinen das britische Pfund und der australische Dollar als attraktive Alternativen. Beide Währungen befinden sich auf historisch niedrigen Niveaus und sind weniger anfällig für das US-chinesische Handelsgeplänkel. Morgan Stanley sieht in diesen Währungen Potenzial für eine Erholung, insbesondere wenn sich die Handelsversprechen der USA verzögern oder nicht die erhoffte Wirkung entfalten.
Die Analysten peilen Kurse von 1,32 USD pro Pfund und 0,675 USD pro australischem Dollar an. Diese Einschätzung bietet Chancen für Investoren, die abseits der Mehrheitsmeinung agieren wollen. Ein Engagement gegen den Dollar könnte der unsichtbare Schmerztrade sein, den kaum jemand kommen sieht.
Für Anleger bedeutet dies, dass eine Diversifikation in unterbewertete Alternativen wie das Pfund und den australischen Dollar in der wandelnden Landschaft des Jahres 2025 eine interessante Möglichkeit bietet. Sollte der Run auf den US-Dollar enttäuschen, könnten diese Währungen von einer Erholung profitieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Morgan Stanley warnt vor überzogenen Erwartungen an den US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.