MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Mondstaub zur Energiegewinnung könnte die Zukunft der Mondbesiedlung revolutionieren. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie aus dem Regolith des Mondes Solarzellen hergestellt werden können, die eine nachhaltige Energiequelle für zukünftige Mondbasen darstellen könnten.
Die Idee, Mondstaub als Ressource für den Bau und die Energieversorgung von Mondbasen zu nutzen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Forscher haben gezeigt, dass aus dem Regolith des Mondes, einer Mischung aus Staub und Gesteinsfragmenten, nicht nur Baumaterialien wie Ziegel oder sogenannter “Lunarbeton” hergestellt werden können, sondern auch Solarzellen. Diese Entwicklung könnte die Grundlage für eine nachhaltige Energieversorgung auf dem Mond schaffen.
Traditionelle Solarzellen bestehen aus Glas, das auf der Erde hergestellt wird und relativ schwer ist, was die Transportkosten in den Weltraum erhöht. Die Herstellung von Solarzellen direkt auf dem Mond aus lokalem Material ist daher eine attraktive Alternative. Ein Team unter der Leitung von Felix Lang von der Universität Potsdam hat mit einem Mondstaubsimulant experimentiert, um die Machbarkeit dieser Idee zu testen.
Da echte Mondproben rar und wertvoll sind, hat sich eine kleine Industrie entwickelt, die verschiedene Arten von simuliertem Mondregolith herstellt. Diese Simulanten ermöglichen es Wissenschaftlern, Experimente durchzuführen, ohne die kostbaren echten Proben zu verbrauchen. Langs Team schmolz den simulierten Regolith, um sogenanntes “Mondglas” zu erzeugen, das dann mit Perowskit kombiniert wird, einem kristallinen Material, das in Solarzellen zur Absorption von Sonnenlicht verwendet wird.
Ein wesentlicher Vorteil von Mondglas gegenüber herkömmlichem Glas ist seine natürliche Bräunung, die es vor weiterer Verfärbung schützt und seine Effizienz im Weltraum erhält. Zudem ist es widerstandsfähiger gegen Strahlung, was im Weltraum von großer Bedeutung ist. Allerdings liegt die Effizienz der auf Mondglas basierenden Solarzellen derzeit bei nur 10 %, während herkömmliche Solarzellen im Weltraum eine Effizienz von 30 bis 40 % erreichen.
Langs Team ist jedoch optimistisch, die Effizienz auf 23 % steigern zu können, indem einige Verunreinigungen im Mondglas entfernt werden. Selbst wenn dies nicht gelingt, könnte die geringere Effizienz durch die Herstellung einer größeren Anzahl von Solarzellen auf dem Mond ausgeglichen werden. Dies würde die Startmasse und die Kosten von der Erde erheblich reduzieren.
Es bleiben jedoch einige Fragen offen. Die Herstellung von Solarzellen aus einem Mondstaubsimulant unter Erdschwerkraft ist eine Sache; ihre Produktion unter den Bedingungen der Mondgravitation könnte andere Herausforderungen mit sich bringen. Auch die Lösungsmittel, die zur Verarbeitung von Perowskit verwendet werden, könnten unter Vakuumbedingungen abgebaut werden, und die großen Temperaturschwankungen zwischen Mondtag und -nacht könnten die Stabilität der Solarzellen beeinträchtigen.
Um diese Unsicherheiten zu klären, plädiert Langs Team für eine kleine Mission zum Mond, um die Solarzellen unter realen Bedingungen zu testen. Die potenziellen Vorteile sind enorm: Eine erfolgreiche Energieversorgung könnte die langfristige Besiedlung des Mondes ermöglichen, insbesondere an seinem Südpol, wo es reichlich Wasser in Form von Eis gibt und die Sonne ständig sichtbar ist.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI Engineer w/m/d
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mondstaub als Energiequelle: Solarzellen für die Mondbasis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mondstaub als Energiequelle: Solarzellen für die Mondbasis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mondstaub als Energiequelle: Solarzellen für die Mondbasis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!