BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der jüngste Schlichterspruch im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen bringt Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen. Mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte können sich auf moderate Lohnerhöhungen und flexiblere Arbeitszeiten freuen.
Die Schlichter haben einen Kompromiss vorgelegt, der moderate Lohnerhöhungen und eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung für über zwei Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst vorsieht. Zum 1. April 2025 sollen die Gehälter um drei Prozent steigen, mindestens jedoch um 110 Euro monatlich. Eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent ist für Mai 2026 geplant. Der Tarifvertrag soll eine Laufzeit von 27 Monaten haben.
Zusätzlich zu den Gehaltserhöhungen sieht der Kompromiss verbesserte Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung vor. Ab 2026 soll es möglich sein, die Wochenarbeitszeit freiwillig auf bis zu 42 Stunden auszuweiten. Zudem sollen Gleitzeit, Langzeitkonten und Arbeitszeitregelungen im Rettungsdienst flexibilisiert werden. Bereits ab Juli 2025 sollen Schichtzulagen auf 100 Euro und Wechselschichtzulagen auf 200 Euro steigen.
Die Jahressonderzahlung, die bisher vor allem als zusätzliches Weihnachtsgeld bekannt ist, soll ab 2026 angehoben werden. Beschäftigte erhalten zudem die Möglichkeit, Teile dieser Sonderzahlung in zusätzliche freie Tage umzuwandeln, mit Ausnahme von Kliniken und Pflegeheimen. Ab 2027 soll es einen zusätzlichen Urlaubstag geben.
Der Schlichterspruch wurde von der 26-köpfigen Kommission mehrheitlich beschlossen. Roland Koch, CDU-Politiker und früherer hessischer Ministerpräsident, der als stimmberechtigter Vorsitz fungierte, erklärte, die Einigung liege im Bereich der zuletzt erzielten Abschlüsse und biete zugleich neue Perspektiven für flexibles Arbeiten. Hans-Henning Lühr, langjähriger Bremer Staatsrat und Vertreter der Gewerkschaften, betonte die souveräne Weiterentwicklung der Arbeitszeitgestaltung als Schritt zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Dienstes.
Die Tarifparteien, darunter Ver.di, der dbb Beamtenbund, das Bundesinnenministerium und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), werden am 5. April abschließend über den Vorschlag verhandeln. Eine Stellungnahme lehnten sie zunächst ab. In der Vergangenheit hatten die Gewerkschaften unter anderem acht Prozent mehr Lohn sowie mindestens drei zusätzliche freie Tage gefordert, während die Arbeitgeber 5,5 Prozent und Verbesserungen bei Zulagen in Aussicht gestellt hatten.
Während der laufenden Schlichtung herrscht eine Streikpause. Zuvor hatten die Warnstreiks in Kitas, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und an Flughäfen spürbare Auswirkungen auf den Alltag Hunderttausender Menschen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)
Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025
(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Moderate Lohnerhöhungen und flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Moderate Lohnerhöhungen und flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Moderate Lohnerhöhungen und flexible Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!