MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Finanzdienstleister MLP hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre: Bis 2028 soll das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf 140 bis 150 Millionen Euro ansteigen. Wachstumstreiber sind dabei insbesondere das Vermögensmanagement und die Altersvorsorge.
Der Finanzdienstleister MLP hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2028 soll das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf 140 bis 150 Millionen Euro anwachsen. Diese Prognose stellt einen erheblichen Zuwachs von fast 60 Prozent im Vergleich zur Vorhersage für 2024 dar. MLP plant, dieses Wachstum vor allem durch die Stärkung der Segmente Vermögensmanagement und Altersvorsorge zu erreichen. Zudem wird eine Ausweitung des Geschäfts mit Firmenkunden im Bereich der Versicherungsvermittlung angestrebt.
Für das laufende Jahr 2023 erwartet MLP eine Steigerung des operativen Ergebnisses auf 100 bis 110 Millionen Euro. Im Vorjahr konnte der Konzern bereits einen Umsatzanstieg von zehn Prozent auf 1,04 Milliarden Euro verzeichnen, was maßgeblich durch erfolgreiche Geschäfte in der Vermögensverwaltung angetrieben wurde. Das Ebit erhöhte sich um mehr als ein Drittel und erreichte 95 Millionen Euro, womit MLP die obere Grenze seiner eigenen Prognose traf und die mittleren Erwartungen der Analysten leicht übertraf.
Der Nettogewinn des Unternehmens stieg um bemerkenswerte 57 Prozent auf 69,3 Millionen Euro. Diese positive Entwicklung hat MLP dazu veranlasst, eine Erhöhung der Dividende von bisher 30 Cent auf 36 Cent pro Aktie anzustreben. Trotz dieser positiven Nachrichten blieb die Reaktion an der Börse verhalten. Der Aktienkurs von MLP schwankte zwischen leichten Gewinnen und Verlusten und verzeichnete am Mittag ein Minus von etwa einem halben Prozent, was einem Kurs von 6,96 Euro entsprach. Seit Mitte Februar zeigt der Kurs kaum Bewegung, doch für 2025 wird ein Kursplus von 13,5 Prozent in Aussicht gestellt.
Ein wesentlicher Wachstumstreiber für MLP soll das Segment Vermögensmanagement sein. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich als besonders ertragreich erwiesen, was sich auch in den aktuellen Zahlen widerspiegelt. Die Nachfrage nach professionellen Vermögensverwaltungsdiensten steigt, da immer mehr Menschen nach sicheren und rentablen Anlagemöglichkeiten suchen. MLP plant, diesen Trend zu nutzen und seine Dienstleistungen in diesem Bereich weiter auszubauen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Altersvorsorge. Angesichts der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Herausforderungen für die Rentensysteme wird die private Altersvorsorge immer wichtiger. MLP sieht hier großes Potenzial und plant, seine Angebote in diesem Bereich weiter auszubauen. Dies könnte nicht nur das Ebit-Wachstum unterstützen, sondern auch die Marktstellung von MLP im Bereich der Finanzdienstleistungen stärken.
Ein weiterer strategischer Schritt von MLP ist die Ausweitung des Geschäfts mit Firmenkunden im Bereich der Versicherungsvermittlung. Unternehmen suchen zunehmend nach maßgeschneiderten Versicherungslösungen, um ihre Mitarbeiter abzusichern und gleichzeitig Kosten zu optimieren. MLP plant, diese Nachfrage zu nutzen und seine Dienstleistungen in diesem Segment auszubauen.
Die Ankündigungen von MLP kommen zu einem Zeitpunkt, an dem der Finanzdienstleistungssektor einem starken Wettbewerb ausgesetzt ist. Andere Unternehmen in der Branche, wie beispielsweise die Allianz, investieren ebenfalls in den Ausbau ihrer Vermögensverwaltungs- und Altersvorsorgeangebote. MLP muss daher innovative Lösungen und einen exzellenten Kundenservice bieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Experten sehen in den Plänen von MLP eine strategische Ausrichtung, die das Unternehmen langfristig stärken könnte. Die Fokussierung auf wachstumsstarke Segmente wie Vermögensmanagement und Altersvorsorge wird als kluger Schachzug gewertet, um sich in einem zunehmend umkämpften Markt zu behaupten. Die geplante Dividendenerhöhung könnte zudem das Vertrauen der Investoren stärken und den Aktienkurs langfristig positiv beeinflussen.
In der Zukunft könnte MLP von einer zunehmenden Digitalisierung im Finanzsektor profitieren. Die Integration von Technologien der Künstlichen Intelligenz in die Vermögensverwaltung und Versicherungsvermittlung könnte neue Effizienzgewinne und Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Angesichts der sich wandelnden Marktbedingungen und der steigenden Nachfrage nach digitalen Finanzlösungen ist MLP gut positioniert, um von diesen Trends zu profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MLP mit seinen strategischen Wachstumsplänen und der Fokussierung auf zukunftsträchtige Segmente wie Vermögensmanagement und Altersvorsorge gut aufgestellt ist, um den Herausforderungen der kommenden Jahre zu begegnen. Die geplante Steigerung des Ebit auf bis zu 150 Millionen Euro bis 2028 zeigt das Vertrauen des Unternehmens in seine strategische Ausrichtung und seine Fähigkeit, sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
Referent (m/w/d) der Programmleitung Future Skills & KI
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Senior AI Consultant (f/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "MLP setzt auf Wachstum im Vermögensmanagement bis 2028" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "MLP setzt auf Wachstum im Vermögensmanagement bis 2028" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »MLP setzt auf Wachstum im Vermögensmanagement bis 2028« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!