MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Mondmission von Intuitive Machines hat nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Meilensteine gesetzt. An Bord der Athena-Raumsonde befanden sich hochmoderne Nutzlasten des MIT, darunter eine Tiefenkamera und ein Mini-Rover namens ‘AstroAnt’. Doch das Besondere an dieser Mission war die Integration von Stimmen und Botschaften aus aller Welt, die auf einer Siliziumscheibe verewigt wurden.
Die jüngste Mondmission von Intuitive Machines, die am 6. März mit der Athena-Raumsonde eine Landung auf dem Mond vollzog, markiert einen bemerkenswerten Schritt in der Verbindung von Kunst und Wissenschaft. An Bord befanden sich nicht nur technologische Innovationen wie eine Tiefenkamera und der Mini-Rover ‘AstroAnt’ vom MIT, sondern auch eine Siliziumscheibe, die die Stimmen und Botschaften von Menschen aus aller Welt in Dutzenden von Sprachen trägt.
Dieses Projekt, bekannt als Humanity United with MIT Art and Nanotechnology in Space (HUMANS), ist eine Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft, die Experten aus verschiedenen MIT-Abteilungen zusammenbringt. Die technische Expertise stammt aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informatik. Die Nano-Ätzung und Tests wurden von MIT.nano durchgeführt, während die Audioverarbeitung von der Opera of the Future des MIT Media Lab und der Musik- und Theaterkunst-Sektion übernommen wurde.
Obwohl die Mission IM-2 nach der Landung der Athena-Raumsonde vorzeitig endete, erfüllte die HUMANS-Scheibe ihre Mission, indem sie erfolgreich die Mondoberfläche erreichte. Dieses Projekt wurde von MIT-Studenten inspiriert und erinnert an die Golden Record, die 1977 an Bord der Voyager-Raumsonden ins All geschickt wurde. Während die Golden Record für eine außerirdische Zielgruppe gedacht war, richtet sich die HUMANS-Botschaft an die Menschheit selbst und erinnert uns daran, dass der Weltraum allen gehört.
Maya Nasr, die das Projekt seit 2020 leitet, als sie noch Doktorandin am MIT war, betont die Bedeutung der globalen Repräsentation im Weltraum. Gemeinsam mit Lihui Zhang lud sie Menschen ein, ihre Gedanken zum Thema Weltraum zu teilen, um ein Symbol der Einheit zu schaffen. Professor Craig Carter vom MIT spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Herstellung der Siliziumscheibe, indem er die eingereichten Phrasen in 64 Sprachen in numerische Darstellungen übersetzte und in Schriftarten umwandelte.
Die Siliziumscheibe, die nun auf der Mondoberfläche liegt, enthält spiralförmige Darstellungen von Texten und Audio-Nachrichten, die an die Golden Record erinnern. Im Zentrum der Scheibe befindet sich ein Bild einer Weltkarte, das aus öffentlich zugänglichen geospatialen Koordinaten erstellt wurde. Carter betont, dass das Projekt die menschliche Fähigkeit zum Staunen und einen gemeinsamen Sinn für das Mögliche vermittelt.
Für die Zukunft hofft das Team, dass Menschen auf der Erde ein tiefes Gefühl der Verbindung und Zugehörigkeit spüren, da ihre Stimmen und Träume nun Teil dieses neuen Kapitels der Mondforschung sind. Wenn wir den Mond betrachten, können wir eine noch tiefere Verbindung spüren, da unsere Worte in all ihrer Vielfalt nun Teil seiner Oberfläche sind und den Geist der Menschheit weitertragen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)

AI Project Manager Public Sector (m/w/d)

(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)

Frontend Developer (m/w/d) im KI-Startup

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "MIT verbindet Kunst und Wissenschaft auf dem Mond" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "MIT verbindet Kunst und Wissenschaft auf dem Mond" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »MIT verbindet Kunst und Wissenschaft auf dem Mond« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!