MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Fermentation von Miso im Weltraum eröffnet neue Perspektiven für die Astrobiologie und zeigt, wie Mikroben unter extraterrestrischen Bedingungen gedeihen können.
Die Fermentation von Miso, einem in der japanischen Küche weit verbreiteten Gewürz, wurde kürzlich in einem ungewöhnlichen Umfeld getestet: im Weltraum. Wissenschaftler, Bioingenieure und kulinarische Experten haben sich zusammengetan, um Miso auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu fermentieren. Diese Studie bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Mikrobiologie, sondern wirft auch Fragen über die Rolle von Mikroben bei der Erkundung anderer Welten auf.
Im Vergleich zu herkömmlichem Miso weist das im Weltraum fermentierte Miso, auch als „Weltraum-Miso“ bezeichnet, einen nussigeren Geschmack, einen intensiveren Geruch und eine dunklere Farbe auf. Diese Unterschiede sind auf die veränderten mikrobiellen Profile zurückzuführen, die durch die Bedingungen im Weltraum beeinflusst werden. Die Forscher, die ihre Ergebnisse kürzlich in iScience veröffentlichten, betonen, dass das Weltraum-Miso dennoch als Miso erkennbar bleibt.
Die Fermentation im Weltraum bietet Astronauten die Möglichkeit, ihre Ernährung autonom zu gestalten und ihre Gesundheit auf eine sehr persönliche Weise zu managen. Maggie Coblentz, eine der Studienleiterinnen, hebt hervor, dass die Fermentation nicht nur neue Geschmacksrichtungen für Astronauten eröffnet, sondern auch deren Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern kann. Die Vielfalt der Lebensmittel kann die kulturellen Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse der Astronauten besser berücksichtigen.
Aus astrobiologischer Sicht zeigt die Miso-Fermentation, wie das Leben im Weltraum durch die Vielfalt mikrobieller Gemeinschaften gedeihen kann. Die Qualität und der Geschmack von Miso hängen stark von mikrobiellen Aktivitäten ab, die durch Faktoren wie Temperatur, Druck und Licht beeinflusst werden, die sich im Weltraum dramatisch ändern. Die Studie untersuchte auch die Mutationen der im Kōji enthaltenen Pilze, die möglicherweise durch die erhöhte kosmische Strahlung verursacht wurden.
Die Möglichkeit, im Weltraum zu fermentieren, eröffnet neue Forschungsfelder, um die Auswirkungen von Mikrogravitation und Strahlung auf mikrobielles Wachstum und Stoffwechsel zu untersuchen. Jay Nadeau, ein Astrobiologe, der nicht an der Studie beteiligt war, betont die Bedeutung fermentierter Lebensmittel für die Gesundheit der Astronauten, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die die veränderte Darmflora im Weltraum mit sich bringt.
Die Fermentation von Miso im Weltraum verdeutlicht die komplexe Mikrobiologie einer scheinbar sterilen Raumstation und zeigt, dass jedes Material, jede Pflanze und jedes Lebensmittel, das Astronauten begleiten, eine eigene Geschichte zu erzählen hat. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur die Ernährung von Astronauten verbessern, sondern auch neue Wege für die Erforschung des Lebens im Weltraum eröffnen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
Learning & People Development Manager (m/w/d) mit Fokus auf AI, Data & IT Skills
Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Miso-Fermentation im Weltraum: Einblicke in die Astrobiologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Miso-Fermentation im Weltraum: Einblicke in die Astrobiologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Miso-Fermentation im Weltraum: Einblicke in die Astrobiologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!