MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von Miniaturrobotern schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der neue Schwimmroboter, der von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme entwickelt wurde. Dieser kleine, aber leistungsstarke Roboter könnte die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt überwachen, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Schwimmroboter, der kleiner als eine Kreditkarte ist und nur 6 Gramm wiegt, stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Robotik dar. Mit seinem Flossenantrieb, der von maritimen Plattwürmern inspiriert ist, bewegt er sich auf eine Weise, die das Ökosystem minimal stört. Diese Technologie nutzt künstliche Muskeln, die mit einer Spannung von 500 Volt betrieben werden, was nur ein Viertel der Leistung einer elektrischen Zahnbürste entspricht. Die Entwickler haben darauf geachtet, dass die Schaltkreise vollständig abgeschirmt sind, um jegliche Gefahr für die Umgebung zu vermeiden.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Roboters ist seine Fähigkeit, das Vielfache seines Eigengewichts zu tragen. Dies ermöglicht es ihm, verschiedene Sensoren für die Umweltüberwachung zu transportieren. Die Forscher sehen großes Potenzial in der Anwendung des Roboters in der Überwachung von Gewässern und in der Landwirtschaft, insbesondere bei der Beobachtung des Wachstums von Reispflanzen. Der Roboter kann sich präzise in engen Räumen bewegen und ist in der Lage, auf der Stelle zu drehen, was ihn besonders flexibel macht.
Die Antriebstechnologie des Roboters verzichtet bewusst auf einen Propeller, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Stattdessen nutzt er wellenförmige Flossen, die bis zu zehnmal schneller schwingen als die seiner natürlichen Vorbilder. Dies ermöglicht dem Roboter eine Geschwindigkeit von 0,12 Metern pro Sekunde, was etwa 2,6 Körperlängen pro Sekunde entspricht. Diese Effizienz in der Fortbewegung ist ein entscheidender Vorteil für den Einsatz in sensiblen Umgebungen.
Um autonom navigieren zu können, ist der Roboter mit einfachen Lichtsensoren ausgestattet, die ihm als Augen dienen. Diese Sensoren ermöglichen es ihm, Lichtquellen zu erkennen und ihnen zu folgen. In Experimenten folgte der Roboter erfolgreich Gummienten, die mit LED-Lampen ausgestattet waren. Diese Fähigkeit zur autonomen Navigation ist ein weiterer Schritt in Richtung einer vollständig selbstständigen Überwachungstechnologie.
Die Forscher arbeiten derzeit daran, die Laufzeit des Roboters zu verlängern und seine Autonomie weiter zu verbessern. Diese Entwicklungen könnten den Weg für eine breitere Anwendung in der Umweltüberwachung und darüber hinaus ebnen. Die Kombination aus fortschrittlicher Antriebstechnologie und intelligenter Sensorik macht diesen Schwimmroboter zu einem vielversprechenden Werkzeug für die Zukunft.
Insgesamt zeigt dieser Schwimmroboter, wie Miniaturisierung und innovative Antriebstechnologien zusammenkommen können, um neue Möglichkeiten in der Umweltüberwachung zu schaffen. Die Fähigkeit, sich leise und effizient durch Wasser zu bewegen, ohne das Ökosystem zu stören, könnte in vielen Bereichen von unschätzbarem Wert sein. Die Forschung in diesem Bereich wird sicherlich weitergehen, um die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie weiter zu erweitern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Miniatur-Schwimmroboter revolutioniert Umweltüberwachung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.