PULLMAN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Zwei von Insekten inspirierte Roboter, ein Mini-Käfer und ein Wasserläufer, die an der Washington State University entwickelt wurden, könnten die kleinsten, leichtesten und schnellsten voll funktionsfähigen Mikroroboter sein, die je erschaffen wurden.

An der Washington State University wurden zwei von Insekten inspirierte Roboter entwickelt: ein Mini-Käfer und ein Wasserläufer. Diese gelten als die kleinsten, leichtesten und schnellsten voll funktionsfähigen Mikroroboter, die bisher bekannt sind.

Solche Miniatur-Roboter könnten eines Tages in Bereichen wie künstlicher Bestäubung, Suche und Rettung, Umweltüberwachung, Mikrofertigung oder robotergestützter Chirurgie eingesetzt werden. Die Forscher berichten über ihre Arbeit in den Proceedings der IEEE Robotics and Automation Society’s International Conference on Intelligent Robots and Systems. Der Mini-Käfer wiegt acht Milligramm, während der Wasserläufer 55 Milligramm auf die Waage bringt. Beide können sich mit etwa sechs Millimetern pro Sekunde bewegen.

“Das ist schnell im Vergleich zu anderen Mikrorobotern dieser Größenordnung, obwohl es immer noch hinter ihren biologischen Verwandten zurückbleibt”, sagt Conor Trygstad, Doktorand an der Fakultät für Maschinenbau und Werkstofftechnik und Hauptautor der Arbeit. Eine Ameise wiegt typischerweise bis zu fünf Milligramm und kann sich mit fast einem Meter pro Sekunde bewegen.

Das Geheimnis der winzigen Roboter liegt in ihren winzigen Aktuatoren, die die Bewegung der Roboter ermöglichen. Trygstad verwendete eine neue Fertigungstechnik, um den Aktuator auf weniger als ein Milligramm zu verkleinern – der kleinste, der jemals hergestellt wurde.

“Die Aktuatoren sind die kleinsten und schnellsten, die jemals für die Mikrorobotik entwickelt wurden”, sagt Néstor O. Pérez-Arancibia, Flaherty Associate Professor für Ingenieurwesen an der Fakultät für Maschinenbau und Werkstofftechnik der WSU, der das Projekt leitete.

Der Aktuator verwendet ein Material namens Formgedächtnislegierung, das seine Form ändern kann, wenn es erhitzt wird. Es wird als “Formgedächtnis” bezeichnet, weil es sich an seine ursprüngliche Form erinnert und dann in diese zurückkehrt. Im Gegensatz zu einem typischen Motor, der einen Roboter bewegen würde, haben diese Legierungen keine beweglichen Teile oder rotierenden Komponenten.

“Sie sind sehr mechanisch stabil”, sagt Trygstad. “Die Entwicklung des sehr leichten Aktuators eröffnet neue Bereiche in der Mikrorobotik.”

Formgedächtnislegierungen werden im Allgemeinen nicht für große robotische Bewegungen verwendet, da sie zu langsam sind. Bei den WSU-Robotern bestehen die Aktuatoren jedoch aus zwei winzigen Formgedächtnislegierungsdrahten mit einem Durchmesser von 1/1000 Zoll. Mit einer kleinen Menge Strom können die Drähte leicht erhitzt und abgekühlt werden, wodurch die Roboter ihre Flossen schlagen oder ihre Füße bis zu 40 Mal pro Sekunde bewegen können. In vorläufigen Tests konnte der Aktuator auch mehr als das 150-fache seines eigenen Gewichts heben.

Verglichen mit anderen Technologien, die zum Bewegen von Robotern verwendet werden, benötigt die SMA-Technologie auch nur eine sehr geringe Menge an Elektrizität oder Wärme.

“Das SMA-System erfordert viel weniger ausgefeilte Systeme, um sie anzutreiben”, sagt Trygstad.

Trygstad, ein begeisterter Fliegenfischer, hat die Bewegungen von Wasserläufern lange beobachtet und möchte ihre Bewegungen weiter erforschen. Während der WSU-Wasserläuferroboter eine flache Flatterbewegung zur Fortbewegung nutzt, macht das natürliche Insekt eine effizientere Ruderbewegung mit seinen Beinen, was einer der Gründe ist, warum das echte Insekt sich viel schneller bewegen kann.

Die Forscher möchten einen weiteren Insektentyp kopieren und einen Wasserläufer-Roboter entwickeln, der sich sowohl auf als auch knapp unter der Wasseroberfläche bewegen kann. Sie arbeiten auch daran, winzige Batterien oder katalytische Verbrennung zu nutzen, um ihre Roboter vollständig autonom und unabhängig von einer Stromversorgung zu machen.

Mini-Roboter nach Insektenvorbild könnten die kleinsten, leichtesten und schnellsten jemals entwickelten sein
Mini-Roboter nach Insektenvorbild könnten die kleinsten, leichtesten und schnellsten jemals entwickelten sein (Foto:DALL-E, IT BOLTWISE)

Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Mini-Roboter nach Insektenvorbild könnten die kleinsten, leichtesten und schnellsten jemals entwickelten sein".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Featured Innovation Insektenroboter KI Künstliche Intelligenz Mikroroboter Mini-Käfer Technologie Wasserläufer
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mini-Roboter nach Insektenvorbild könnten die kleinsten, leichtesten und schnellsten jemals entwickelten sein" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mini-Roboter nach Insektenvorbild könnten die kleinsten, leichtesten und schnellsten jemals entwickelten sein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    190 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®