HAMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Mobilitätsunternehmen Miles und Bolt haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um ihre Präsenz im deutschen Carsharing-Markt zu stärken. Diese Kooperation ermöglicht es Nutzern, Miles-Fahrzeuge über die Bolt-Plattform an neun Standorten in Deutschland zu buchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Mobilitätslandschaft in Deutschland erlebt eine spannende Entwicklung durch die neue Partnerschaft zwischen Miles und Bolt. Diese beiden Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um ihre Carsharing-Dienste zu erweitern und den Nutzern mehr Flexibilität zu bieten. Ab sofort können Kunden in Städten wie Hamburg und München Miles-Fahrzeuge bequem über die Bolt-Plattform buchen. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Carsharing-Marktes, der in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Entscheidung von Bolt, Miles-Fahrzeuge in ihr Angebot zu integrieren, ist ein strategischer Schachzug, um ihre Position im Carsharing-Sektor zu festigen. Bolt, das bisher vor allem durch seine Fahrdienstvermittlungen und E-Scooter-Angebote bekannt war, erweitert damit sein Engagement im Bereich des Free-float-Carsharings. Dieses Modell, bei dem Fahrzeuge flexibel in der Stadt verteilt sind und per App entsperrt werden können, erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Miles hingegen ist ein etablierter Akteur im deutschen Carsharing-Markt und betreibt derzeit rund 20.000 Fahrzeuge in zwölf Städten. Das Unternehmen setzt ebenfalls auf das Free-float-Konzept, das es den Nutzern ermöglicht, Fahrzeuge ohne feste Stationen zu nutzen. Diese Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für die steigende Nachfrage nach Carsharing-Diensten in urbanen Gebieten.
Der deutsche Markt gilt als der bedeutendste für Carsharing-Anbieter in Europa. Laut dem Bundesverband Carsharing gab es Anfang 2024 etwa 43.000 Carsharing-Fahrzeuge in Deutschland, was einem Anstieg von etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen das Wachstumspotenzial und die zunehmende Akzeptanz von Carsharing als nachhaltige Mobilitätslösung.
Die Partnerschaft zwischen Miles und Bolt könnte auch als Reaktion auf den wachsenden Wettbewerb im Carsharing-Markt gesehen werden. Andere Anbieter wie Share Now und Sixt haben ebenfalls ihre Angebote erweitert, um den steigenden Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Die Integration von Miles-Fahrzeugen in die Bolt-Plattform bietet den Nutzern eine größere Auswahl und könnte dazu beitragen, die Kundenbindung zu stärken.
In Zukunft könnten weitere Kooperationen und Innovationen im Carsharing-Sektor folgen, um den sich wandelnden Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung gerecht zu werden. Die Kombination aus technologischen Fortschritten und strategischen Partnerschaften wird entscheidend sein, um den Markt weiter voranzutreiben und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Miles und Bolt: Neue Partnerschaft im Carsharing-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.