MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China haben in der globalen Chipindustrie für Erleichterung gesorgt. Die Ankündigung milderer Sanktionen als ursprünglich befürchtet, hat die Aktienkurse von Halbleiterunternehmen weltweit positiv beeinflusst.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Nachricht über weniger strenge US-Sanktionen gegen China hat in der Chipindustrie weltweit für Aufatmen gesorgt. Besonders in Japan und Europa konnten Unternehmen wie Tokyo Electron und Infineon von dieser Entwicklung profitieren. Analysten hatten ursprünglich drastischere Maßnahmen erwartet, die nun ausbleiben, was die Stimmung in der Branche deutlich hebt.
In Japan verzeichneten Chiphersteller wie Tokyo Electron ein starkes Interesse seitens der Anleger, was sich auch auf europäische Märkte übertrug. In Frankfurt stiegen die Aktien von Infineon im frühen Xetra-Handel um 1,2 Prozent. Auch die Werte der Branchenausrüster Aixtron, Süss Microtec und PVA Tepla legten kräftig zu, mit Zuwächsen von 2,2 bis 4,3 Prozent. Das niederländische Unternehmen ASML profitierte ebenfalls und steigerte sich um 3,6 Prozent.
Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden erwägt zusätzliche, aber vergleichsweise moderate Beschränkungen für den Verkauf von Halbleiterausrüstung und KI-Speicherchips nach China. Diese Maßnahmen könnten die US-Strategie zwar verschärfen, bleiben jedoch hinter den bisher geplanten strikteren Maßnahmen zurück. Analysten spekulieren, dass weniger Lieferanten des chinesischen Technologieriesen Huawei auf die Liste blockierter Firmen gesetzt werden könnten als zuvor erwartet.
Besonders auffällig ist das Fehlen des chinesischen DRAM-Speicherchipherstellers ChangXin Memory Technologies auf der Liste. Dieser Hersteller ist für seine Chips in Künstliche-Intelligenz-Anwendungen bekannt. Eine Nicht-Listung von Unternehmen wie ChangXin könnte einen weniger starken Umsatzrückgang in China bis 2025 nach sich ziehen und die Stimmung in der gesamten Branche heben.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind weitreichend. Europäische und japanische Unternehmen könnten von einer stabileren Handelsumgebung profitieren, während die US-Strategie weiterhin darauf abzielt, die technologische Vorherrschaft zu sichern. Die Halbleiterbranche bleibt ein zentraler Punkt im geopolitischen Spannungsfeld zwischen den USA und China, wobei die jüngsten Entwicklungen eine gewisse Entspannung signalisieren.
Experten sehen in den milderen Sanktionen eine Chance für europäische Unternehmen, ihre Marktanteile in China zu sichern oder sogar auszubauen. Die Entscheidung der US-Regierung könnte auch dazu führen, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung in der Halbleiterbranche zunehmen, um die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten zu reduzieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Halbleiterindustrie weiterhin ein dynamisches und von geopolitischen Entwicklungen geprägtes Feld bleibt. Die jüngsten Ankündigungen der US-Regierung könnten jedoch eine Phase der Stabilität einleiten, die sowohl für Unternehmen als auch für Investoren von Vorteil sein könnte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Milde US-Sanktionen gegen China: Chipindustrie atmet auf" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.