MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rolle von MikroRNAs in der Gehirnentwicklung wird zunehmend als entscheidend erkannt, insbesondere in Bezug auf seltene Neuronen wie die Purkinje-Zellen, die mit Bewegungs- und Entwicklungsstörungen in Verbindung stehen.
Die jüngste Forschung des Scripps Research Institute hat die bedeutende Rolle von MikroRNAs bei der Entwicklung von Purkinje-Zellen im Gehirn aufgezeigt. Diese winzigen Regulatoren der Genexpression sind entscheidend für das Wachstum und die Vernetzung dieser seltenen Neuronen, die mit Bewegungs- und neurodevelopmentalen Störungen in Verbindung gebracht werden. Durch den Einsatz fortschrittlicher genetischer Werkzeuge konnten die Forscher zeigen, dass das Ausschalten von MikroRNAs in bestimmten Entwicklungsphasen das Wachstum der Zellen und ihre Fähigkeit, wichtige Verbindungen zu bilden, beeinträchtigt.
Besonders hervorzuheben sind die MikroRNAs miR-206 und miR-133, die Gene ansteuern, die das Wachstum und die Verzweigung von Purkinje-Zellen regulieren. Diese Entdeckungen eröffnen neue Möglichkeiten, zu verstehen, wie Störungen in MikroRNA-Netzwerken zu Bedingungen wie Autismus beitragen könnten. Die Studie, die online in der Fachzeitschrift Neuron veröffentlicht wurde, könnte helfen, die komplexen Ursprünge dieser Zustände zu entschlüsseln und gleichzeitig aufzeigen, wie MikroRNAs an Alterungsprozessen, Plastizität und anderen wichtigen Gehirnprozessen beteiligt sind.
Die Forschung zeigt, dass MikroRNAs in zwei verschiedenen Entwicklungsstadien der Purkinje-Zellen von entscheidender Bedeutung sind. Das Ausschalten von MikroRNAs in der ersten Woche nach der Geburt führte zu weniger komplexen dendritischen Arbors und einem kleineren Kleinhirn. Im Gegensatz dazu verhinderte das Ausschalten von MikroRNAs in der dritten Woche nach der Geburt, dass die Purkinje-Zellen synaptische Verbindungen mit Kletterfasern bildeten. Diese Erkenntnisse beleuchten, wie MikroRNAs das präzise Timing verschiedener Aspekte der Purkinje-Zellentwicklung steuern, die zuvor als gleichzeitig ablaufend galten.
In Zusammenarbeit mit Ian MacRae, Professor für integrative strukturelle und computergestützte Biologie am Scripps Research, entwickelten die Forscher ein Mausmodell, um zu identifizieren, welche Gene von den MikroRNA-Molekülen anvisiert werden. Dabei wurden zwei MikroRNAs identifiziert, die für die Entwicklung von Purkinje-Zellen entscheidend sind: miR-206 und miR-133. Diese MikroRNAs zielen auf Gene wie Shank3, Prag1, Vash1 und En2 ab, die als „Bremsen“ für das Zellwachstum fungieren. Wenn MikroRNA an diese Ziele bindet, werden die Bremsen gelöst, was das Wachstum der dendritischen Arbors der Purkinje-Zellen ermöglicht.
Einige dieser Genziele wurden bereits zuvor mit neurodevelopmentalen Störungen in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass es Fälle geben könnte, in denen die Dysregulation von MikroRNA-Zielnetzwerken in bestimmten Gehirnregionen ursächlich für einige dieser Krankheiten sein könnte. Die Forscher planen, diese Mechanismen in zukünftigen Studien weiter zu untersuchen.
Mit den neuen Werkzeugen, die in dieser Studie entwickelt wurden, plant das Team, die Rolle von MikroRNAs in der Entwicklung, der neuronalen Plastizität und dem Altern weiter zu erforschen. Diese Werkzeuge eröffnen viele neue Möglichkeiten für die Forschung und könnten in der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft breite Anwendung finden.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Backend Developer (m/w/d) im KI-Startup
PhD Candidate (m/f/d) for Artificial Intelligence and Security for Industrial Control Systems
Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "MikroRNAs: Schlüssel zur Entwicklung von Purkinje-Zellen und Autismusforschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "MikroRNAs: Schlüssel zur Entwicklung von Purkinje-Zellen und Autismusforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »MikroRNAs: Schlüssel zur Entwicklung von Purkinje-Zellen und Autismusforschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!