MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Mikroplastik in menschlichen Gehirnen wirft neue Fragen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Plastikverschmutzung auf.
Die jüngste Entdeckung von Mikroplastik in menschlichen Gehirnen hat weltweit Besorgnis ausgelöst. Forscher der Universität von New Mexico fanden heraus, dass Gehirnproben aus dem Jahr 2024 fast 50 % mehr Mikroplastik enthielten als Proben von vor acht Jahren. Diese winzigen Partikel, die in der Umwelt allgegenwärtig sind, haben nun auch den menschlichen Körper erreicht und könnten ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen.
Die Studie zeigt, dass das durchschnittliche menschliche Gehirn etwa sieben Gramm Plastik enthält, was dem Gewicht eines Einwegbestecks entspricht. Besonders alarmierend ist der Befund, dass Menschen mit Demenz höhere Konzentrationen von Mikroplastik in ihren Gehirnen aufweisen. Dies könnte darauf hindeuten, dass ein durchlässigerer Blut-Hirn-Schranke bei diesen Patienten die Ansammlung von Toxinen begünstigt.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik sind noch nicht vollständig verstanden, doch erste Forschungsergebnisse deuten auf mögliche Verbindungen zu kognitiven Beeinträchtigungen, reproduktiven Problemen und Störungen des Immunsystems hin. Da Plastikpartikel auch in der Plazenta und im Blutkreislauf nachgewiesen wurden, ist die Bedrohung allgegenwärtig und betrifft nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart.
Die Umweltverschmutzung durch Plastik ist ein globales Problem, das nicht nur Menschen, sondern auch die Tierwelt und die Ökosysteme bedroht. Mikroplastik gelangt in Böden und Gewässer und beeinträchtigt die Nahrungsmittelketten, auf die wir angewiesen sind. Diese Herausforderung erfordert eine umfassende Antwort, die sowohl medizinische als auch umweltpolitische Maßnahmen umfasst.
Um der Bedrohung durch Mikroplastik zu begegnen, haben einige Länder bereits Maßnahmen ergriffen. Frankreich, England und Indien haben Verbote für Einwegplastik eingeführt, während Städte wie Los Angeles und New York die Verwendung von Styropor und Plastiktüten einschränken. Wissenschaftler arbeiten zudem an der Entwicklung neuer Materialien, die sich leichter abbauen lassen, und an Technologien zur Filterung von Mikroplastik aus Wasser.
Individuelle Maßnahmen wie der Verzicht auf Einwegplastik, das Vermeiden von Plastikbehältern in der Mikrowelle und die Verwendung von Wäschesäcken zur Mikrofaserrückhaltung können ebenfalls einen Beitrag leisten. Die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik wird fortgesetzt, um ein besseres Verständnis und wirksamere Lösungen zu entwickeln.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)
Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)
Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mikroplastik in menschlichen Gehirnen: Eine wachsende Bedrohung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mikroplastik in menschlichen Gehirnen: Eine wachsende Bedrohung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mikroplastik in menschlichen Gehirnen: Eine wachsende Bedrohung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!