MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Auswirkungen der Mikrogravitation auf die Knochengesundheit sind ein zentrales Thema der Weltraumforschung. Ein kürzlich durchgeführtes Experiment mit Mäusen an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) liefert neue Erkenntnisse über die Risiken, die mit Langzeitaufenthalten im All verbunden sind.
Die Forschung zur Knochengesundheit im Weltraum hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Astronauten längere Zeit im All verbringen. Ein aktuelles Experiment von NASA-Wissenschaftlern, das Mäuse an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) untersuchte, hat neue Einblicke in die Auswirkungen der Mikrogravitation auf das Skelettsystem geliefert. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Knochenbereiche, insbesondere die gewichttragenden, stärker betroffen sind als andere.
Die Studie ergab, dass die Femur-Knochen der Mäuse, die im All waren, signifikante Schäden aufwiesen, insbesondere an den Enden, die die Gelenke bilden. Im Gegensatz dazu blieben die Lendenwirbel der Mäuse relativ unbeschädigt. Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Mikrogravitation vor allem die Knochen betrifft, die auf der Erde normalerweise Gewicht tragen. Dies könnte mit dem Prinzip ‘use it or lose it’ verglichen werden, das in der Neurowissenschaft bekannt ist.
Interessanterweise scheint die Knochenverschlechterung nicht primär durch Weltraumstrahlung oder andere systemische Faktoren verursacht zu werden. Die Forscher stellten fest, dass die Mäuse im All nur einer geringen täglichen Strahlendosis ausgesetzt waren, die nicht ausreicht, um die beobachteten Schäden zu erklären. Stattdessen könnte der Mangel an mechanischer Belastung in der Schwerelosigkeit der Hauptfaktor sein.
Die Ergebnisse der Studie sind besonders relevant, da sie darauf hindeuten, dass herkömmliche Maßnahmen zur Verbesserung der Knochengesundheit, wie eine angepasste Ernährung, möglicherweise nicht ausreichen. Stattdessen könnten spezielle Trainingsgeräte, die das Gewichtheben simulieren, effektiver sein. Diese Geräte könnten helfen, die mechanische Belastung der Knochen zu erhöhen und so den Verlust der Knochendichte zu verringern.
Die Auswirkungen der Mikrogravitation auf die Knochengesundheit sind nicht nur für die aktuelle Raumfahrt von Bedeutung, sondern auch für zukünftige Missionen, die längere Aufenthalte im All erfordern. Die NASA plant weitere Experimente, um Strategien zu entwickeln, die die Gesundheit der Astronauten während ihrer Missionen schützen. Diese Forschung könnte auch auf der Erde Anwendung finden, insbesondere bei der Behandlung von Osteoporose.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Studie wichtige Hinweise darauf liefert, wie die Knochengesundheit im All erhalten werden kann. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Sicherheit und das Wohlbefinden von Astronauten bei Langzeitmissionen zu verbessern und gleichzeitig neue Ansätze für die Behandlung von Knochenerkrankungen auf der Erde zu entwickeln.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Duales Studium Data Science und KI (w|m|d)
AI-/KI-Developer & Data Scientist (m/w/d)
Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mikrogravitation: Eine Herausforderung für die Knochengesundheit im All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mikrogravitation: Eine Herausforderung für die Knochengesundheit im All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mikrogravitation: Eine Herausforderung für die Knochengesundheit im All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!