REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich bestätigt, dass die neuesten Updates für Windows 11 bei einigen Nutzern zu Bluescreens führen können. Diese Problematik betrifft insbesondere die Version 24H2 und hat bereits für Unruhe in der Nutzergemeinschaft gesorgt.
Microsoft steht derzeit im Fokus, nachdem bekannt wurde, dass die jüngsten Updates für Windows 11 bei einigen Nutzern zu Bluescreens führen. Diese Fehler, die auf einen schwerwiegenden Kernel-Error hinweisen, sind seit Ende März aufgetreten und betreffen insbesondere die Version 24H2. In den Supportbeiträgen zu den Updates KB5053656 und KB5055523 hat Microsoft das Problem offiziell anerkannt und arbeitet an einer Lösung.
Der Bluescreen erscheint typischerweise nach der Installation der Updates und einem anschließenden Neustart des Systems. Nutzer berichten von einem Fehlercode 0x18B und der Meldung „SECURE_KERNEL_ERROR“, was auf einen kritischen Fehler im Kernel hindeutet. Microsoft hat zwar noch keinen Fix bereitgestellt, versichert jedoch, dass an einer Lösung gearbeitet wird, die in einem zukünftigen Update veröffentlicht werden soll.
In der Zwischenzeit setzt Microsoft auf einen sogenannten Known Issue Roll-back (KIR), um das Problem zu entschärfen. Diese Methode wurde bereits erfolgreich bei anderen weit verbreiteten Problemen eingesetzt, wie etwa bei Schwierigkeiten mit dem Remote Desktop Protocol (RDP). Beim KIR werden die Änderungen, die den Fehler verursachen, zurückgenommen, was auf nicht verwalteten Systemen automatisch geschieht. Dieser Prozess kann bis zu 24 Stunden dauern, lässt sich jedoch durch Neustarts beschleunigen.
In IT-verwalteten Umgebungen muss das KIR-Update von einem Administrator über Gruppenrichtlinien freigegeben werden. Damit der Roll-back effektiv ist, ist ein Neustart des Systems erforderlich. Diese Vorgehensweise zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und IT-Administratoren auf solche Probleme vorbereitet sind und schnell reagieren können, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Die Problematik verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Softwareunternehmen bei der Bereitstellung von Updates gegenübersehen. Während Updates oft Verbesserungen und neue Funktionen bringen, können sie auch unerwartete Probleme verursachen, die schnell behoben werden müssen, um die Nutzerzufriedenheit zu gewährleisten. Microsofts Ansatz, bekannte Probleme schnell zu identifizieren und zu adressieren, ist ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, dass Microsoft und andere Softwareanbieter ihre Testverfahren weiter optimieren, um solche Probleme im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Dies könnte durch verstärkte Nutzung von KI-gestützten Testverfahren und einer engeren Zusammenarbeit mit der Nutzerbasis erreicht werden. Die schnelle Reaktion auf das aktuelle Problem zeigt jedoch, dass Microsoft bestrebt ist, die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Windows-11-Updates verursachen Bluescreens: Ein bekanntes Problem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Windows-11-Updates verursachen Bluescreens: Ein bekanntes Problem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Windows-11-Updates verursachen Bluescreens: Ein bekanntes Problem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!