MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) sowohl als Werkzeug als auch als Bedrohung fungiert, hat Microsoft seine Bemühungen verstärkt, um seine Plattformen und Kunden vor KI-gestütztem Betrug zu schützen.
Microsoft hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte im Kampf gegen Betrug gemacht, indem es innovative Technologien und Sicherheitsmaßnahmen eingeführt hat. Zwischen April 2024 und April 2025 konnte das Unternehmen beeindruckende 4 Milliarden US-Dollar an Betrugsversuchen abwehren. Diese Erfolge sind das Ergebnis einer umfassenden Strategie, die sowohl technologische als auch organisatorische Maßnahmen umfasst.
Die Entwicklung von KI-gestützten Betrugsmethoden hat die Bedrohungslage erheblich verändert. KI senkt die technische Hürde für Cyberkriminelle, indem sie es ihnen ermöglicht, glaubwürdige Inhalte für Angriffe schneller und kostengünstiger zu erstellen. Diese Technologien werden genutzt, um detaillierte Profile von Zielpersonen zu erstellen und komplexe Betrugsszenarien zu entwickeln, die von gefälschten Produktbewertungen bis hin zu täuschend echten Online-Shops reichen.
Besonders im E-Commerce-Bereich hat die KI-basierte Betrugsmaschinerie an Fahrt aufgenommen. Innerhalb weniger Minuten können Betrüger täuschend echte Websites erstellen, die legitime Marken imitieren. Diese Seiten nutzen KI-generierte Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Microsoft hat darauf reagiert, indem es seine Sicherheitslösungen wie Microsoft Defender for Cloud und Microsoft Edge mit fortschrittlichen Schutzmechanismen ausgestattet hat.
Ein weiteres Feld, in dem KI-basiertes Betrugspotenzial besteht, ist der Arbeitsmarkt. Hier werden gefälschte Stellenanzeigen und Bewerbungsprozesse mithilfe von KI erstellt, um persönliche Daten von Arbeitssuchenden zu stehlen. Microsoft empfiehlt, dass Jobplattformen verstärkt auf Mehrfaktor-Authentifizierung setzen, um die Sicherheit zu erhöhen und Betrug zu erschweren.
Tech-Support-Betrug bleibt eine anhaltende Bedrohung, auch wenn KI hier nicht immer direkt involviert ist. Microsoft hat jedoch Maßnahmen ergriffen, um die Risiken zu minimieren, indem es die Sicherheitsfunktionen von Quick Assist verbessert hat. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Nutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Transparenz zu erhöhen.
Die Bemühungen von Microsoft, Betrug zu bekämpfen, sind Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, Produkte und Dienstleistungen von Grund auf sicher zu gestalten. Durch die Einführung neuer Richtlinien und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Strafverfolgungsbehörden setzt Microsoft ein starkes Zeichen im Kampf gegen Cyberkriminalität.
Kelly Bissell, Corporate Vice President of Anti-Fraud and Product Abuse bei Microsoft, betont die Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation im Kampf gegen Betrug. Er sieht in der schnellen Adaption von KI-Technologien eine Chance, die Sicherheitslücken zu schließen und die Produkte von Microsoft noch widerstandsfähiger gegen Betrug zu machen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full Stack AI Engineer / Softwareentwickler / KI-Spezialist mit Homeoffice / in Voll- oder Teilzeit (gn)

AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)

Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Kampf gegen KI-gestützten Betrug: Einblicke und Maßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Kampf gegen KI-gestützten Betrug: Einblicke und Maßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Kampf gegen KI-gestützten Betrug: Einblicke und Maßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!