REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich eine bedeutende Entwicklung in der Quantenforschung bekannt gegeben, die die Tech-Welt in Aufregung versetzt. Ein Team von Quantenphysikern unter der Leitung von Chetan Nayak und Matthias Troyer hat ein neues Material entwickelt, das die Effizienz und Stabilität von Quantenchips erheblich verbessern könnte.
Microsoft hat mit der Entwicklung eines neuen Materials für Quantenchips einen bedeutenden Schritt gemacht, der die Industrie revolutionieren könnte. Das sogenannte “Topo-Conductor” kombiniert die Eigenschaften von Indiumarsenid und Aluminium, um eine stabilere Speicherung und Verarbeitung von Quanteninformationen zu ermöglichen. Diese Innovation könnte laut CEO Satya Nadella den Entwicklungszeitraum für kommerziell nutzbare Quantencomputer drastisch verkürzen. Doch bleibt die Frage, ob dieser Durchbruch wirklich so bahnbrechend ist oder ob mehr PR als wissenschaftliche Realität dahintersteckt.
Quantencomputing gilt seit Jahrzehnten als der heilige Gral der Rechentechnologie. Unternehmen wie Google und IBM versprechen, dass Quantencomputer die nächste große Revolution sein werden. Doch alle kämpfen mit einem zentralen Problem: der Fehlertoleranz. Klassische Computer speichern Informationen in Bits, die entweder 0 oder 1 sein können. Quantencomputer hingegen arbeiten mit Qubits, die aufgrund von Quantenverschränkung gleichzeitig 0 und 1 sein können, was einen enormen Geschwindigkeitsvorteil bietet. Die Instabilität dieser Qubits führt jedoch zu hohen Fehlerraten, was die praktische Nutzung der Technologie massiv einschränkt.
Microsofts “Topo-Qubits” sollen genau dieses Problem lösen. Das neue Material ermöglicht eine stabilere Speicherung und einfachere Vernetzung der Qubits, beides entscheidende Faktoren für einen funktionierenden Quantenchip. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Google stellte Ende 2024 seinen Chip “Willow” vor, der ebenfalls mit Qubit-Paaren arbeitet, aber immer noch nicht die erforderliche Anzahl an stabilen Qubits erreicht. IBM brachte mit “Condor” einen Quantenchip mit über 1.000 Qubits heraus, dessen Fehlerrate jedoch so hoch ist, dass er kaum praxistauglich ist.
Start-ups wie Alice & Bob oder Rigetti Computing versuchen alternative Ansätze mit anderen Materialien, bisher jedoch ohne kommerziellen Erfolg. Selbst NVIDIA-CEO Jensen Huang, einer der einflussreichsten Köpfe der Branche, bleibt zurückhaltend: “Quantencomputer werden frühestens 2045 wirklich einsatzfähig sein.” Hier liegt das Problem: Microsofts “Durchbruch” mag die Theorie voranbringen, aber bis zu einem funktionierenden Quantencomputer ist es noch ein langer Weg.
Trotz aller Skepsis könnte Microsofts Topo-Qubit-Technologie ein entscheidender Meilenstein sein. Die neue Methode verspricht eine geringere Fehlerrate als bisherige Quantenchips und mehr Qubits pro Chip, was essenziell für kommerzielle Anwendungen ist. Das renommierte Fachmagazin “Nature” hat die Eigenschaften des Materials bestätigt, auch wenn Praxistests noch ausstehen. Dennoch bleibt unklar, ob Microsoft wirklich schneller ist als die Konkurrenz oder ob die Tech-Riesen weiterhin im Dunkeln tappen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Entwickler (m/w/d)
PhD Candidate (m/f/d) for Artificial Intelligence and Security for Industrial Control Systems
Specialist Sales Data & AI (m/w/d)
KI-Berater für Enterprise GPT und Microsoft Copilot (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Fortschritt in der Quantenforschung: Ein Meilenstein oder nur PR?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Fortschritt in der Quantenforschung: Ein Meilenstein oder nur PR?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Fortschritt in der Quantenforschung: Ein Meilenstein oder nur PR?« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!