REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung seiner Copilot Vision-Funktion angekündigt, die darauf abzielt, die Nutzung komplexer Anwendungen zu erleichtern.
Microsoft hat mit der Einführung einer neuen Funktion in seinem Copilot Vision für Windows 11 einen weiteren Schritt in Richtung Benutzerfreundlichkeit gemacht. Diese Erweiterung, die derzeit für Tester im Windows Insider-Programm verfügbar ist, ermöglicht es Nutzern, Fragen nicht nur zu den Inhalten eines Dokuments, sondern auch zur Benutzeroberfläche der jeweiligen Anwendung zu stellen. Dies könnte insbesondere für Nutzer von komplexen Programmen wie Word, Excel oder Photoshop von Vorteil sein, die oft mit der Vielzahl an Funktionen und Optionen überfordert sind.
Die Idee hinter Copilot Vision ist es, den Nutzern eine Alternative zum „frantic Googling“ zu bieten, wenn sie versuchen, sich in neuen oder komplexen Anwendungen zurechtzufinden. Durch die Möglichkeit, die App-Oberfläche mit Copilot zu teilen, können Nutzer direkt in der Anwendung Unterstützung erhalten. Dies könnte den Übergang zwischen verschiedenen Softwarelösungen erheblich erleichtern, wie es beispielsweise bei einem Wechsel von Photoshop zu Affinity Photo der Fall sein könnte.
Ein wichtiger Aspekt dieser Funktion ist die Nutzung von Cloud-Processing, was bedeutet, dass die geteilten Informationen mit Microsoft geteilt werden müssen. Microsoft hat jedoch betont, dass alle Daten, die während einer Sitzung mit Copilot geteilt werden, nach Beendigung der Sitzung gelöscht werden. Lediglich die Ausgaben von Copilot werden gespeichert, um die Sicherheitssysteme von Microsoft zu verbessern. Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen, die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes zu adressieren.
Zusätzlich zu den neuen Funktionen in Copilot Vision hat Microsoft auch die Dateisuche verbessert. Nutzer können nun Inhalte bestimmter Dateien direkt im Copilot-Fenster lesen, ohne die Dateien öffnen zu müssen. Dies könnte die Effizienz bei der Arbeit mit großen Datenmengen erheblich steigern und den Workflow optimieren.
Die Teilnahme am Windows Insider-Programm erfordert ein Microsoft-Konto und die Freigabe zusätzlicher Diagnosedaten vom PC des Nutzers. Dies könnte für einige Nutzer eine Hürde darstellen, jedoch bietet es die Möglichkeit, frühzeitig von neuen Funktionen zu profitieren und Feedback zu geben, das in die Weiterentwicklung der Software einfließen kann.
Insgesamt zeigt Microsoft mit der Weiterentwicklung von Copilot Vision, dass das Unternehmen bestrebt ist, die Benutzerfreundlichkeit seiner Produkte zu verbessern und den Nutzern innovative Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Herausforderungen moderner Softwareanwendungen zu meistern. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Funktionen in der Praxis bewähren und ob sie die Erwartungen der Nutzer erfüllen können.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Product Owner (w/m/d)
Senior Consultant AI Healthcare (m/w/d)
Referent (m/w/d) der Programmleitung Future Skills & KI
AI Engineer / Software Engineer (gn)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Copilot Vision: Ein neuer Ansatz zur App-Nutzung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Copilot Vision: Ein neuer Ansatz zur App-Nutzung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Copilot Vision: Ein neuer Ansatz zur App-Nutzung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!