REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat in Zusammenarbeit mit dem Entwicklerstudio Ninja Theory ein neues generatives KI-Modell namens Muse vorgestellt, das zur Ideengenerierung in der Spieleentwicklung dient.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Microsoft hat in Kooperation mit dem Entwicklerstudio Ninja Theory ein neues generatives KI-Modell namens Muse entwickelt, das speziell für die Ideengenerierung in der Spieleentwicklung konzipiert wurde. Dieses Modell, das als World and Human Action Model (WHAM) bezeichnet wird, kann sowohl Spielgrafiken als auch Controller-Aktionen generieren. Muse wurde von den Microsoft Research Game Intelligence und Teachable AI Experiences Teams in Zusammenarbeit mit Ninja Theory entwickelt und ist ein bedeutender Schritt in der Nutzung von KI zur Unterstützung kreativer Prozesse in der Spieleindustrie.
Das Modell Muse ist in der Lage, komplexe Spielsequenzen zu generieren, die über mehrere Minuten konsistent bleiben. Dies wird erreicht, indem das Modell mit nur zehn Anfangsframes menschlichen Gameplays und den Controller-Aktionen der gesamten Spielsequenz angeregt wird. Das Spiel, das zur Schulung von Muse verwendet wurde, ist das 2020 veröffentlichte Multiplayer-Spiel Bleeding Edge von Ninja Theory. Die Zusammenarbeit mit Ninja Theory und die Einhaltung ethischer Standards bei der Datenerhebung waren entscheidend für die Entwicklung dieses Modells.
Die Einführung von Muse zeigt das Potenzial von KI in der Spieleentwicklung, insbesondere in einer Zeit, in der die Kosten für die Entwicklung von Videospielen steigen. Muse wird im sogenannten ‘World Model Mode’ eingesetzt, was bedeutet, dass es verwendet wird, um vorherzusagen, wie sich das Spiel aus der anfänglichen Eingabesequenz entwickeln wird. Je näher die generierte Spielsequenz dem tatsächlichen Spiel kommt, desto genauer hat Muse die Dynamik des Spiels erfasst.
Generative KI ist derzeit eines der heißesten und umstrittensten Themen in der Kreativbranche. Während einige Entwickler befürchten, dass KI-Modelle wie Muse ihre Arbeitsplätze gefährden könnten, betont Microsoft, dass der Fokus darauf liegt, die Fähigkeiten solcher Modelle zu erforschen, um menschliche Kreative effektiv zu unterstützen. Die offene Bereitstellung der Gewichte und Beispieldaten von Muse soll der Community ermöglichen, auf dieser Forschung aufzubauen und neue Anwendungsfälle zu entdecken.
Die Nutzung von KI in der Spieleentwicklung wird zunehmend als wichtig angesehen, insbesondere für jüngere Generationen wie Gen Z und Gen Alpha, die Personalisierung in allen Bereichen suchen. Nicht-Spieler-Charaktere könnten beispielsweise auf die Aktionen der Spieler reagieren und so ein persönlicheres Spielerlebnis schaffen. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Trend wider, KI-gestützte Technologien in die Spieleentwicklung zu integrieren, um sowohl die Effizienz zu steigern als auch die Spielerfahrung zu bereichern.
Microsofts Engagement für generative KI ist bekannt, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit OpenAI und die Entwicklung von ChatGPT. Die Partnerschaft mit Ninja Theory und die Entwicklung von Muse sind daher wenig überraschend, zeigen jedoch die kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens, KI in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Die Zukunft der Spieleentwicklung könnte durch solche Technologien maßgeblich beeinflusst werden, indem sie neue Möglichkeiten für kreative Prozesse und Spielerlebnisse eröffnen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft und Ninja Theory entwickeln KI-Modell Muse zur Spielgestaltung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.