REDMOND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat eine bedeutende Änderung an einem der bekanntesten Elemente seines Betriebssystems angekündigt: Der Blue Screen of Death, der bei schwerwiegenden Systemfehlern auftritt, wird überarbeitet. Diese Neuerung wird derzeit im Rahmen des Windows-Insider-Programms für Windows 11 getestet.
Microsoft hat sich dazu entschlossen, den berüchtigten Blue Screen of Death (BSOD) zu überarbeiten, um ihn benutzerfreundlicher und übersichtlicher zu gestalten. Diese Entscheidung ist Teil eines umfassenderen Bestrebens, das Design von Windows 11 zu modernisieren und an die aktuellen Nutzerbedürfnisse anzupassen. Der BSOD, der bei schwerwiegenden Systemfehlern erscheint, wird nun in einem neuen Design präsentiert, das auf die traditionelle blaue Farbe verzichtet.
Die Änderungen am BSOD sind derzeit für Teilnehmer des Windows-Insider-Programms verfügbar, die Windows 11 testen. Microsoft betont, dass die Nutzer weiterhin die gleichen Informationen erhalten werden, jedoch in einer optisch ansprechenderen Form. Ziel ist es, die Benutzeroberfläche schlanker zu gestalten und besser mit den Designprinzipien von Windows 11 in Einklang zu bringen.
Ein wesentlicher Aspekt der Überarbeitung ist der Verzicht auf den QR-Code und das stirnrunzelnde Smiley-Gesicht, die bisher Teil des BSOD waren. Stattdessen wird der Hintergrund nun schwarz sein, ähnlich wie während der Installation von Windows-Updates. In der aktuellen Vorschau für Windows-Insider ist der Hintergrund jedoch grün, was darauf hindeutet, dass Microsoft noch keine endgültige Entscheidung über die Farbgebung getroffen hat.
Der BSOD wird ausgelöst, wenn ein schwerwiegender Systemfehler auftritt, der häufig auf Hardware- oder Treiberkonflikte zurückzuführen ist. In solchen Fällen kann Windows sich nicht selbstständig erholen, und ein Neustart des Computers ist erforderlich. Der BSOD informiert die Nutzer über das Problem und bietet in der Regel Hinweise zur Fehlerbehebung.
Mit der Überarbeitung des BSOD verfolgt Microsoft das Ziel, die Produktivität der Nutzer so schnell wie möglich wiederherzustellen. Dies ist besonders wichtig in Unternehmensumgebungen, wo Ausfallzeiten erhebliche Kosten verursachen können. Die neue Benutzeroberfläche soll dazu beitragen, dass Nutzer schneller verstehen, was schiefgelaufen ist, und entsprechend reagieren können.
Die Entscheidung, den BSOD zu überarbeiten, spiegelt auch die Bemühungen von Microsoft wider, Windows 11 als modernes und benutzerfreundliches Betriebssystem zu positionieren. Diese Änderungen könnten auch als Reaktion auf das Feedback der Nutzer gesehen werden, die sich eine klarere und weniger einschüchternde Darstellung von Fehlern wünschen.
Es bleibt abzuwarten, wie die endgültige Version des neuen BSOD aussehen wird und welche Farbe Microsoft letztendlich wählen wird. Die Einführung dieser Änderungen könnte jedoch einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten Benutzererfahrung darstellen, die den Anforderungen der heutigen digitalen Welt gerecht wird.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
Senior AI & Automation Engineer (Lebensversicherung)*
Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft testet neuen Black Screen of Death für Windows 11" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft testet neuen Black Screen of Death für Windows 11" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft testet neuen Black Screen of Death für Windows 11« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!