MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat im April 2025 eine umfangreiche Serie von Sicherheitsupdates veröffentlicht, die über 130 Schwachstellen in verschiedenen Windows-Versionen adressieren. Besonders besorgniserregend ist eine Sicherheitslücke, für die bereits ein Exploit existiert.
Microsoft hat im April 2025 eine umfassende Reihe von Sicherheitsupdates veröffentlicht, die über 130 Schwachstellen in verschiedenen Windows-Versionen adressieren. Besonders besorgniserregend ist eine Sicherheitslücke, für die bereits ein Exploit existiert. Diese Schwachstelle betrifft alle Windows-Versionen, einschließlich Windows 11 und Windows Server 2025. Angreifer könnten diese Lücke nutzen, um ihre Rechte im System zu erweitern und Malware mit Systemrechten auszuführen.
Die Sicherheitslücke CVE-2025-29824, mit einem CVSS-Wert von 7.8, betrifft das Windows Common Log File System Driver. Angreifer können bei erfolgreicher Ausnutzung ihre Rechte ausweiten und Malwarecode mit System-Rechten starten. Oft wird diese Schwachstelle in Kombination mit anderen genutzt, um Server und Netzwerke zu kompromittieren. Administratoren wird dringend empfohlen, die Updates umgehend zu testen und zu installieren.
Zusätzlich gibt es zwei kritische Schwachstellen im Lightweight Directory Access Protocol (LDAP), die als CVE-2025-26663 und CVE-2025-26670 bekannt sind, beide mit einem CVSS-Wert von 8.1. Diese ermöglichen es Angreifern, remote Code auf Servern auszuführen, ohne dass eine Benutzeraktion erforderlich ist. Auch hier ist schnelles Handeln der Administratoren gefragt, um die Sicherheit der Netzwerke zu gewährleisten.
Die Remote Desktop Services (RDS) sind ebenfalls von Schwachstellen betroffen, die es Angreifern ermöglichen, Malware über das Remotedesktopdienste-Gateway zu übertragen. Die Schwachstellen CVE-2025-27480 und CVE-2025-27482, beide mit einem CVSS-Wert von 8.1, machen es besonders einfach für Angreifer, in Netzwerke einzudringen, wenn diese mit dem Internet verbunden sind.
Eine weitere Schwachstelle betrifft das Kerberos-Authentifizierungssystem. Die Sicherheitslücke CVE-2025-29809 ermöglicht es Angreifern, Anmeldedaten von Nutzern auszulesen. Neben der Installation von Updates sind hier teilweise weitere Maßnahmen notwendig, die Microsoft detailliert beschreibt.
Auch Hyper-V, die Virtualisierungsplattform von Microsoft, ist von einer Schwachstelle betroffen. Die Sicherheitslücke CVE-2025-27491 erlaubt es Angreifern, Remote Code auf Servern auszuführen. Microsoft hat bisher keine detaillierten Informationen zu dieser Schwachstelle veröffentlicht, was die Dringlichkeit der Installation der Updates unterstreicht.
Die Vielzahl und Schwere der Schwachstellen unterstreichen die Notwendigkeit, dass Unternehmen ihre Systeme regelmäßig aktualisieren und Sicherheitslücken schnell schließen. Microsofts regelmäßige Patchdays sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsstrategie, um den Schutz vor Cyberangriffen zu gewährleisten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)
Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)
Technical Lead Data & AI (m/w/d)
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft Patchday April 2025: Kritische Sicherheitsupdates für Windows" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft Patchday April 2025: Kritische Sicherheitsupdates für Windows" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft Patchday April 2025: Kritische Sicherheitsupdates für Windows« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!