MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft plant Milliardeninvestition in Schweden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der US-amerikanische Tech-Konzern Microsoft wird 33,7 Milliarden schwedische Kronen (rund drei Milliarden Euro) investieren, um seine Cloud- und Künstliche-Intelligenz (KI)-Infrastruktur in Schweden über einen Zeitraum von zwei Jahren auszubauen. Das Unternehmen teilte dies am Montag mit.
Der Ankündigung von Microsoft zufolge plant der Konzern, 20.000 der modernsten Grafikprozessoren, die für das KI-Training benötigt werden, in seinen bestehenden schwedischen Rechenzentren in Sandviken, Gävle und Staffanstorp einzusetzen. Das Unternehmen wird dafür Prozessoren von NVIDIA verwenden und möglicherweise auf Halbleiter von AMD und auf einige eigene Chips zurückgreifen. Die Initiative soll dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens im Bereich KI zu stärken.
Hunderttausende KI-Schulungen
In diesem Rahmen plant Microsoft, in den kommenden drei Jahren 250.000 Menschen in Unternehmen, Organisationen, an Schulen, Universitäten und im öffentlichen Sektor in KI-Kenntnissen zu schulen. Das entspricht etwa 2,4 Prozent der gesamten schwedischen Bevölkerung.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der technischen und beruflichen Ausbildung von Studierenden, der Umschulung für branchenspezifische Berufe und der Expertenschulung für Entwickler. “Microsoft setzt sich dafür ein, die Verfügbarkeit von KI in der gesamten nordischen Region, einschließlich Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden, zu erhöhen und ihre Einführung zu beschleunigen,” so Smith.
“KI ist ein technologischer Wandel, der als Multiplikator oder Katalysator betrachtet werden sollte,” wird Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson in der Microsoft-Mitteilung zitiert. “KI wird sich nicht nur darauf auswirken, wie wir Unternehmen führen, sondern auch dazu beitragen, Entwicklungen in einer Reihe anderer Technologiebereiche zu beschleunigen.” Die Ankündigung von Microsoft sei ein Beispiel dafür, “wie wir Investitionen nach Schweden holen wollen, um das schwedische Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Sie ist Teil der Strategie, die wir verfolgen, wenn wir nach der erfolgreichen Bekämpfung der Inflation in eine neue Phase eintreten, eine Investitionsphase,” sagte er.
Milliardengeschäft KI
Die großen US-Tech-Konzerne Google, Apple, Amazon, Microsoft und Meta stecken weltweit große Summen in KI-Projekte. Microsoft hat Milliarden von US-Dollar in OpenAI investiert und setzt die Technologie des ChatGPT-Herstellers in seiner Produktivitätssoftware ein. Ende Februar kündigte der Konzern zudem eine neue mehrjährige Partnerschaft mit dem KI-Startup Mistral an, in deren Rahmen KI-Innovationen beschleunigt werden sollen.
Zuletzt berichtete ein Tech-Portal, dass Microsoft an einem neuen, hauseigenen KI-Sprachmodell arbeitet, das leistungsstark genug ist, um mit denen von Google und OpenAI zu konkurrieren. Anfang Mai dann kündigte US-Präsident Joseph Biden den Bau eines 3,3 Milliarden US-Dollar teuren KI-Rechenzentrums von Microsoft im US-Bundesstaat Wisconsin an, das dort Tausende von Arbeitsplätzen schaffen soll.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft investiert 3 Milliarden Euro in Schwedens KI-Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.