MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Microsoft hat die Preise für seine 365-Abonnements deutlich erhöht, was sowohl bei Neukunden als auch bei Bestandskunden für Aufsehen sorgt. Die Preisanpassung wird mit der Integration neuer Funktionen, insbesondere der KI-gestützten Copilot-Funktion, begründet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Microsoft hat kürzlich die Preise für seine 365-Abonnements erhöht, was sowohl bei Neukunden als auch bei Bestandskunden für Aufsehen sorgt. Die Preisanpassung wird mit der Integration neuer Funktionen, insbesondere der KI-gestützten Copilot-Funktion, begründet. Diese Funktion ist in den Anwendungen Word, Excel und PowerPoint integriert und soll die Produktivität der Nutzer durch intelligente Unterstützung steigern.
Für Neukunden bedeutet dies, dass sie für Microsoft 365 Personal nun 100 Euro statt bisher 70 Euro pro Jahr zahlen müssen. Das Microsoft 365 Family-Abonnement kostet künftig 130 Euro jährlich, anstelle der bisherigen 100 Euro. Diese Preissteigerung könnte für viele Nutzer ein Grund sein, ihre Abonnementwahl zu überdenken, insbesondere wenn sie die neuen KI-Funktionen nicht benötigen.
Bestandskunden hingegen haben die Möglichkeit, die Preiserhöhung zu umgehen. Laut Branchenberichten können sie ihr aktuelles Abonnement kündigen und auf den sogenannten ‘Microsoft 365 Classic’-Tarif umsteigen. Dieser Tarif bietet zwar keine Copilot-Funktionen, bleibt aber preislich auf dem alten Niveau. Diese Option ist jedoch ausschließlich für bestehende Kunden verfügbar, während Neukunden gezwungen sind, die teurere Version mit Copilot zu buchen.
Die Entscheidung, ob der Classic-Tarif die bessere Wahl ist, hängt stark davon ab, wie relevant die neuen KI-Funktionen für den jeweiligen Nutzer sind. Wer hauptsächlich die Basisfunktionen von Word, Excel und PowerPoint nutzt, kann durch den Wechsel zum Classic-Tarif jährlich 30 Euro sparen. Allerdings bleibt unklar, ob Microsoft diesen Tarif dauerhaft beibehalten wird. Es besteht die Möglichkeit, dass das Unternehmen ihn in Zukunft auslaufen lässt, um alle Nutzer auf die Copilot-Version umzustellen.
Die Einführung der Copilot-Funktion zeigt, wie stark Microsoft auf die Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Produkte setzt. Diese Entwicklung könnte langfristig die Art und Weise verändern, wie Nutzer mit Office-Anwendungen interagieren. Für Unternehmen und Einzelanwender stellt sich die Frage, ob die zusätzlichen Kosten durch die gesteigerte Effizienz und Produktivität gerechtfertigt sind.
Insgesamt zeigt sich, dass Microsoft mit der Preisanpassung und der Einführung neuer Funktionen einen klaren Fokus auf die Weiterentwicklung seiner Produkte legt. Für Bestandskunden könnte es sich lohnen, die Classic-Option so lange wie möglich zu nutzen, um von den niedrigeren Preisen zu profitieren. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, wie sich der Markt für Büroanwendungen weiterentwickelt und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft 365: Preissteigerung und wie Bestandskunden sparen können" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.