RIBBECK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein spektakuläres Himmelsereignis zu Beginn des Jahres hat nicht nur die Bewohner Brandenburgs in Staunen versetzt, sondern auch die Wissenschaftsgemeinde in Aufruhr versetzt. Der Meteorit, der am 21. Januar als Feuerball über den Himmel zog, hat sich als ein seltener Aubrit herausgestellt, der in der Nähe von Ribbeck im Havelland niedergegangen ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der spektakuläre Feuerball, der am 21. Januar über Brandenburgs Himmel zog, war das Ergebnis eines kleinen Himmelskörpers, der in die Erdatmosphäre eindrang und in der Nähe von Ribbeck im Havelland zerbrach. Die Suche nach den Überresten des Meteoriten war ungewöhnlich erfolgreich, sodass Forscher bereits wenige Tage nach dem Ereignis mit der Untersuchung beginnen konnten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Addi Bischoff und Dr. Markus Patzek von der Universität Münster wurden 202 Bruchstücke mit einem Gesamtgewicht von 1,8 Kilogramm gefunden.
Die Analyse der Bruchstücke ergab, dass der Meteorit der seltenen Klasse der Aubrite angehört. Diese Meteoritenklasse ist nach dem Meteoriten von Aubres benannt, der 1936 in Frankreich fiel. Aubrite sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Magnesium und Silizium. Der Meteorit Ribbeck nimmt innerhalb dieser Klasse eine besondere Stellung ein, da er einen außergewöhnlich hohen Anteil an Feldspäten aufweist, einem Mineral aus der Gruppe der Silikate.
Die Forscher vermuten, dass der Mutterkörper des Meteoriten aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter stammt und etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist. Die intensive Brekziierung des Gesteins deutet auf eine bewegte Vergangenheit mit zahlreichen Einschlägen hin. Brekzien sind Trümmergesteine, die durch Einschläge entstehen und deren Fragmente durch erneute Einschläge verfestigt werden.
Ein bemerkenswertes Merkmal der gefundenen Meteoritenstücke war der intensive Geruch nach Schwefelwasserstoff, ähnlich dem von faulen Eiern. Dieser Geruch entstand durch chemische Reaktionen zwischen den Mineralphasen und der Feuchtigkeit, der die Bruchstücke nach dem Fall ausgesetzt waren. Diese Reaktionen veränderten die ursprüngliche Mineralogie des Gesteins.
Die Entdeckung und Analyse des Meteoriten Ribbeck bietet wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung und Geschichte von Himmelskörpern aus dem Asteroidengürtel. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der Fachzeitschrift Meteoritics & Planetary Science veröffentlicht und tragen dazu bei, unser Verständnis über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems zu vertiefen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meteoritenfund im Havelland: Ein seltener Aubrit sorgt für Aufsehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.