SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem zunehmend umkämpften Markt für Künstliche Intelligenz (KI) sieht sich Meta mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, die aus der Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte für das Training seiner KI-Modelle resultieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Meta, das Unternehmen hinter Facebook und Instagram, steht im Zentrum einer rechtlichen Auseinandersetzung, die die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für das Training von KI-Modellen betrifft. Interne Dokumente, die im Rahmen des Verfahrens Kadrey gegen Meta veröffentlicht wurden, zeigen, dass Meta-Mitarbeiter seit Jahren darüber diskutieren, wie sie urheberrechtlich geschützte Inhalte für das Training ihrer KI-Modelle verwenden können. Diese Diskussionen werfen ein Schlaglicht auf die rechtlichen und ethischen Herausforderungen, denen sich Technologieunternehmen gegenübersehen, wenn sie auf urheberrechtlich geschützte Daten zugreifen.
Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die Frage, ob das Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Werken als „Fair Use“ betrachtet werden kann. Meta argumentiert, dass dies der Fall sei, während die Kläger, darunter prominente Autoren wie Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates, anderer Meinung sind. Die internen Diskussionen bei Meta deuten darauf hin, dass das Unternehmen bereit war, rechtliche Risiken einzugehen, um seine KI-Modelle mit umfangreichen Datenmengen zu trainieren.
Ein besonders brisantes Detail aus den veröffentlichten Dokumenten ist die Erwähnung von Libgen, einer Plattform, die Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken bietet. Meta-Mitarbeiter diskutierten, ob der Einsatz von Libgen notwendig sei, um in der KI-Entwicklung wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Diskussionen verdeutlichen die Spannungen zwischen der Notwendigkeit, große Datenmengen für das KI-Training zu nutzen, und den rechtlichen Risiken, die mit der Nutzung solcher Daten verbunden sind.
Die internen Chats zeigen auch, dass Meta in Erwägung zog, urheberrechtlich geschützte Bücher zu kaufen, um sie für das KI-Training zu nutzen, anstatt Lizenzvereinbarungen mit Verlagen abzuschließen. Diese Strategie wurde als schneller und weniger riskant angesehen, obwohl sie rechtlich fragwürdig ist. Die Diskussionen bei Meta verdeutlichen, wie Unternehmen in der schnelllebigen Welt der KI-Entwicklung oft gezwungen sind, zwischen rechtlichen Risiken und der Notwendigkeit, technologisch an der Spitze zu bleiben, abzuwägen.
Die rechtlichen Herausforderungen, mit denen Meta konfrontiert ist, sind ein Beispiel für die breiteren Probleme, mit denen die Technologiebranche konfrontiert ist, wenn es um den Zugang zu Daten für das KI-Training geht. Während einige Unternehmen bereit sind, rechtliche Risiken einzugehen, um ihre KI-Modelle zu verbessern, gibt es auch Bestrebungen, klare rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Zugang zu Daten regeln. Diese Entwicklungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der KI-Entwicklung haben.
Meta hat auf die rechtlichen Herausforderungen reagiert, indem es zwei Anwälte des Obersten Gerichtshofs in sein Verteidigungsteam aufgenommen hat. Dies zeigt, wie ernst das Unternehmen die rechtlichen Risiken nimmt, die mit der Nutzung urheberrechtlich geschützter Daten verbunden sind. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich der Fall entwickelt und welche Auswirkungen er auf die Nutzung von Daten für das KI-Training haben wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta und der umstrittene Einsatz von urheberrechtlich geschütztem Material für KI-Training" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.