LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Enthüllungen über den Einsatz von urheberrechtlich geschützten Werken durch Meta zur Schulung seiner KI-Modelle haben in der Literaturszene für Aufruhr gesorgt.
Die britische Society of Authors hat die Regierung aufgefordert, Meta für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken zur Rechenschaft zu ziehen. Der Vorwurf: Meta soll über 7,5 Millionen Titel von einer Buchpiraterie-Website heruntergeladen haben, um seine Sprachmodelle zu trainieren, ohne die Autoren zu entschädigen. Zu den prominenten Stimmen, die sich gegen Metas Vorgehen aussprechen, gehören Val McDermid, Kazuo Ishiguro und Joanne Harris. Die Autoren werfen Meta vor, die Urheberrechte zu verletzen und die kreativen Leistungen der Autoren zu missachten. Ein durch The Atlantic veröffentlichter durchsuchbarer Katalog der betroffenen Bücher zeigt das Ausmaß des Problems. Auch der Autor Séamas O’Reilly entdeckte, dass sein eigenes Memoir Teil dieser Sammlung ist. Er äußerte sich kritisch über die Praktiken von Meta und die allgemeine KI-Hype-Kultur. O’Reilly hebt hervor, dass die Versprechen der KI-Industrie oft übertrieben sind und die tatsächlichen Anwendungen weit hinter den Erwartungen zurückbleiben. Während einige Anwendungen von KI, wie die Unterstützung bei der Dokumentenbearbeitung oder die Mustererkennung in der Wissenschaft, als nützlich angesehen werden können, kritisiert er die überzogenen Erwartungen und die damit verbundenen Risiken. Die Energieintensität der KI-Modelle und die Missachtung von Urheberrechten und Umweltschutzgesetzen sind weitere Kritikpunkte. O’Reilly betont, dass die Kultur und die kreativen Berufe unter dem Einfluss von KI leiden, da maschinell generierte Inhalte menschliche Kreativität ersetzen sollen. Die Tech-Industrie nutzt die Wissenslücke zwischen sich und der Öffentlichkeit aus, um ihre Interessen durchzusetzen. Trotz der Erfahrungen mit früheren Tech-Blasen wie Blockchain und Kryptowährungen scheint die Gesellschaft nicht aus diesen Fehlern gelernt zu haben. O’Reilly warnt davor, dass die unkritische Akzeptanz der KI-Hype-Maschine langfristig negative Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft haben könnte.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Expert for Advanced Generative AI-Applications (m/w/d)
Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta und der umstrittene Einsatz von KI-Trainingsdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta und der umstrittene Einsatz von KI-Trainingsdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta und der umstrittene Einsatz von KI-Trainingsdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!