MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Meta setzt auf die Weiterentwicklung seiner internen KI-Tools, um die Produktivität zu steigern und neue Maßstäbe in der Unternehmenswelt zu setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Meta, das Unternehmen hinter Facebook, Instagram und WhatsApp, hat mit der Entwicklung von Metamate ein neues Kapitel in seiner KI-Strategie aufgeschlagen. Dieses interne Tool, das auf dem leistungsstarken Sprachmodell Llama basiert, soll die Produktivität der Mitarbeitenden steigern und wird derzeit ausschließlich intern genutzt. Während Metamate noch nicht für externe Nutzer verfügbar ist, bietet es wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der KI im Unternehmenskontext.
Prashant Ratanchandani, Vizepräsident für Ingenieurwesen bei Meta, betont, dass das Ziel darin besteht, den weltweit besten Unternehmensassistenten zu schaffen. Diese Ambitionen kommen zu einer Zeit, in der andere Technologiegiganten wie Microsoft und Google bereits fortschrittliche KI-gestützte Assistenten für Unternehmen anbieten. Metamate hinkt in einigen Bereichen hinterher, insbesondere in Bezug auf autonomere Funktionen, die bei den Konkurrenzprodukten bereits vorhanden sind.
Die Entwicklung von Metamate erfolgt in einem dynamischen Marktumfeld. Laut der Marktforschungsfirma MarketsandMarkets wird erwartet, dass der Markt für KI-Agenten bis 2030 von 5,1 Milliarden auf 47 Milliarden US-Dollar anwächst. Diese Prognosen unterstreichen das Potenzial, das in der Monetarisierung von KI-Tools liegt. Meta untersucht daher intensiv, wie es durch KI-unterstützte Unternehmensprodukte Einnahmen generieren kann.
Ein entscheidender Schritt in diese Richtung war die Verpflichtung von Clara Shih, der ehemaligen CEO von AI bei Salesforce, die nun eine neue “Business AI”-Gruppe bei Meta leitet. Ihr Ziel ist es, fortschrittliche KI-Technologien für Unternehmen zugänglich zu machen. Analysten sehen darin eine Chance für Meta, das Sprachmodell Llama zu monetarisieren und freiverkäufliche Anwendungen zu entwickeln, die auf Open-Source-Modellen basieren.
Obwohl Metamate derzeit noch nicht mit den Angeboten von Microsoft und Google konkurrieren kann, wird es von Meta-Mitarbeitenden regelmäßig für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Dazu gehören das Codieren, das Abrufen von internen Informationen und die Vorbereitung auf Kundengespräche. Meta nutzt zudem andere Modelle wie OpenAI’s ChatGPT, um die Effizienz weiter zu steigern.
Die Weiterentwicklung von Metamate zu einem umfassenderen KI-Assistenten ist bereits in Planung. Ratanchandani betont jedoch, dass es noch zu früh sei, um die Auswirkungen auf die Produktivität zu messen. Eine Analyse von Goldman Sachs deutet darauf hin, dass ein weitreichender Einsatz von KI-Tools zur Produktivitätssteigerung frühestens 2027 zu erwarten ist.
Oren Etzioni, Informatikprofessor an der University of Washington, weist darauf hin, dass es eine gängige Praxis ist, neue Technologien zunächst intern zu testen. Doch der Übergang von einem internen Tool zu einem marktfähigen Produkt ist eine Herausforderung, die Meta noch meistern muss.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta treibt KI-Entwicklung mit Metamate voran: Ein Blick in die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.