MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der der Energiebedarf durch datenintensive Technologien wie Künstliche Intelligenz exponentiell wächst, sucht Meta nach innovativen Lösungen im Bereich der Kernenergie. Das Unternehmen plant, bis 2030 zwischen 1 und 4 Gigawatt neue Kernkapazitäten in den USA zu schaffen, um den steigenden Energiebedarf seiner Rechenzentren zu decken.
Meta, bekannt für seine Vorreiterrolle im Bereich der sozialen Medien und digitalen Technologien, hat kürzlich Pläne angekündigt, die Nutzung von Kernenergie zur Unterstützung seiner KI- und Datacenter-Expansion zu intensivieren. Diese Entscheidung spiegelt den wachsenden Bedarf an zuverlässiger und sauberer Energie wider, um die ambitionierten Ziele im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Die Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten wird laut Branchenanalysen bis 2030 auf geschätzte 47 Gigawatt anwachsen, was eine Verdreifachung seit 2023 bedeutet. Um diesen Bedarf zu decken, plant Meta, bis Anfang der 2030er Jahre zwischen 1 und 4 Gigawatt neue Kernkapazitäten in den USA aufzubauen. Dies entspricht der Kapazität eines voll funktionsfähigen Atomkraftwerks.
Meta interessiert sich sowohl für kleine modulare Reaktoren als auch für größere, dem heutigen Standard entsprechende Kernreaktoren. Diese Technologien bieten das Potenzial, ein saubereres und diversifizierteres Stromnetz zu schaffen, das den hohen Anforderungen moderner Rechenzentren gerecht wird.
Auch andere Technologiegiganten wie Microsoft und Amazon.com setzen zunehmend auf Atomenergie-Lösungen. Microsoft hat kürzlich zusammen mit Constellation Energy bekannt gegeben, eine Einheit im Three Mile Island Werk in Pennsylvania wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Amazon.com erwarb bereits im März ein nuklear betriebenes Rechenzentrum von Talen Energy.
Die Nutzung von Kernenergie wird von Meta als Schlüssel zur Schaffung eines saubereren, zuverlässigeren und diversifizierteren Stromnetzes betrachtet. Entwickler haben bis zum 3. Januar 2025 Zeit, ihre Vorschläge für innovative Kernenergie-Lösungen einzureichen, die Metas Ziele unterstützen können.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Verbindung von Technologie und Energieversorgung immer wichtiger wird, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die Integration von Kernenergie in die Infrastruktur von Technologiegiganten könnte ein entscheidender Schritt sein, um die Nachhaltigkeit und Effizienz in der digitalen Welt zu verbessern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech
AI Software Engineer (all genders)
Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)
AI und Business Engineer (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta setzt auf Kernenergie zur Unterstützung der KI-Expansion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta setzt auf Kernenergie zur Unterstützung der KI-Expansion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta setzt auf Kernenergie zur Unterstützung der KI-Expansion« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!