MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der US-Technologiekonzern Meta hat kürzlich bekannt gegeben, dass er plant, öffentliche Informationen von Nutzern seiner Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp zur Verbesserung seiner Künstlichen Intelligenz (KI) zu verwenden. Diese Ankündigung hat in Europa und darüber hinaus für Aufsehen gesorgt, da sie erhebliche Auswirkungen auf den Datenschutz und die Nutzung persönlicher Daten haben könnte.
Meta, das Unternehmen hinter den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram sowie dem Messaging-Dienst WhatsApp, hat angekündigt, öffentliche Daten seiner Nutzer zur Weiterentwicklung seiner KI-Modelle zu verwenden. Diese Daten umfassen Beiträge, Kommentare und andere öffentlich zugängliche Informationen, die von Nutzern über 18 Jahren geteilt wurden. Das Vorhaben, das ab Mai 2025 umgesetzt werden soll, hat in Europa und darüber hinaus für erhebliche Diskussionen gesorgt, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Rechte der Nutzer. Die Ankündigung von Meta erfolgt in einer Zeit, in der der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Technologiebranche rasant zunimmt. Unternehmen weltweit investieren massiv in die Entwicklung von KI-Technologien, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Meta betont, dass die Nutzung öffentlicher Daten entscheidend für die Verbesserung der KI-Modelle sei, die unter anderem in der Bilderkennung und der automatisierten Inhaltsmoderation eingesetzt werden. Trotz der potenziellen Vorteile der KI-Optimierung gibt es Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Nutzer. Kritiker argumentieren, dass die Verwendung öffentlicher Daten ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer problematisch sei und möglicherweise gegen europäische Datenschutzgesetze verstoße. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU stellt strenge Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, und es bleibt abzuwarten, wie Meta diese Anforderungen erfüllen will. Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten für die KI-Entwicklung verwendet werden, haben die Möglichkeit, der Nutzung zu widersprechen. Meta bietet hierfür spezielle Links an, über die Nutzer ihre Einwilligung widerrufen können. Alternativ können Nutzer auch manuell Einspruch einlegen, indem sie sich an den Kundensupport von Meta wenden. Die Reaktion der Nutzer auf diese Ankündigung wird entscheidend sein, da sie die zukünftige Strategie von Meta in Bezug auf den Einsatz von KI beeinflussen könnte. Die Diskussion um die Nutzung öffentlicher Daten für KI-Zwecke ist Teil einer größeren Debatte über die ethischen und rechtlichen Implikationen von Künstlicher Intelligenz. Während KI-Technologien das Potenzial haben, zahlreiche Vorteile zu bieten, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie verantwortungsvoll und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden. Die kommenden Monate werden zeigen, wie Meta und andere Technologiegiganten mit diesen Herausforderungen umgehen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI

PhD in AI & Data Science for Cancer Research with Real World Impact

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) KI-Beratung und Organisation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta plant umfassende Nutzung öffentlicher Daten zur KI-Optimierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta plant umfassende Nutzung öffentlicher Daten zur KI-Optimierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta plant umfassende Nutzung öffentlicher Daten zur KI-Optimierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!