MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Technologiekonzern Meta plant, ab dem 27. Mai öffentliche Informationen und Inhalte aus seinen Plattformen wie Instagram und Facebook zur Verbesserung seiner Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen. Diese Ankündigung hat bei Nutzern und Datenschützern für Aufsehen gesorgt, da die Möglichkeit besteht, dem Vorhaben zu widersprechen.
Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, hat angekündigt, ab dem 27. Mai öffentliche Daten aus seinen Netzwerken für das Training seiner Künstlichen Intelligenz, Meta AI, zu verwenden. Diese Entscheidung hat bei Datenschützern und Nutzern Besorgnis ausgelöst, da persönliche Informationen in die KI-Modelle einfließen könnten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass Nutzer ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Dafür stellt Meta Online-Formulare bereit, die jedoch nur im angemeldeten Zustand aufgerufen werden können. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist dabei verpflichtend. Ein Widerspruch sollte bis spätestens 26. Mai erfolgen, um zu verhindern, dass die eigenen Daten in das KI-Training einfließen. Nach diesem Datum können nur noch zukünftige Inhalte ausgeschlossen werden. Meta plant, neben öffentlich zugänglichen Internetdaten auch Inhalte aus seinen Produkten zu nutzen, um die KI-Modelle weiterzuentwickeln. Besonders bei WhatsApp gibt es eine spezielle Situation: Während persönliche Chats Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, werden Nachrichten an Meta AI nicht mehr verschlüsselt und können für das KI-Training genutzt werden. Nutzer sollten daher vorsichtig sein und Meta AI nicht in WhatsApp verwenden, wenn sie dies vermeiden möchten. Die Verbraucherzentrale rät generell dazu, keine sensiblen Daten wie Namen oder Gesundheitsinformationen in KI-Dienste einzugeben. Meta AI lässt sich in den Diensten nicht deaktivieren, kann jedoch ignoriert werden. Diese Entwicklungen werfen Fragen zum Datenschutz und zur Sicherheit auf, da die Nutzung persönlicher Daten für KI-Trainingszwecke in der Vergangenheit immer wieder kritisch betrachtet wurde. Experten warnen davor, dass die zunehmende Integration von KI in soziale Netzwerke die Privatsphäre der Nutzer gefährden könnte. Unternehmen wie Meta stehen vor der Herausforderung, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, indem sie transparente und sichere Datenverarbeitungspraktiken gewährleisten. Die Diskussion um den Einsatz von KI in sozialen Medien wird in den kommenden Jahren sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Unternehmen auf diese Technologien setzen, um ihre Dienste zu verbessern und neue Funktionen zu entwickeln. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die öffentliche Meinung zu diesem Thema entwickeln werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Manager Innovation und Transfer (Schwerpunkt KI und Data) (m/w/d)

Innovationsmanager mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta plant KI-Training mit Nutzerdaten: Was Sie wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta plant KI-Training mit Nutzerdaten: Was Sie wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta plant KI-Training mit Nutzerdaten: Was Sie wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!