MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Meta, das Unternehmen hinter Facebook, Instagram und WhatsApp, plant die Einführung einer eigenständigen App für seinen KI-Chatbot. Diese strategische Entscheidung könnte Meta helfen, Nutzer zu erreichen, die bisher nicht auf den bestehenden Plattformen aktiv sind.
Meta, bekannt für seine sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und WhatsApp, plant die Einführung einer eigenständigen App für seinen KI-Chatbot. Diese neue App könnte es dem Unternehmen ermöglichen, eine breitere Nutzerbasis zu erreichen, insbesondere jene, die bisher nicht auf den bestehenden Plattformen aktiv sind. Laut Branchenberichten könnte die App bereits im zweiten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen und sich damit in die wachsende Liste von eigenständigen KI-Apps wie OpenAI’s ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot einreihen.
Die KI von Meta ist bereits in Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp integriert. Eine eigenständige App könnte jedoch neue Möglichkeiten bieten, um Nutzer anzusprechen, die diese Plattformen nicht nutzen. Ähnlich wie konkurrierende Chatbots kann die KI von Meta Fragen beantworten, Bilder generieren, Fotos bearbeiten und mehr. Kürzlich wurde die Fähigkeit hinzugefügt, durch die Nutzung von “Erinnerungen” bessere Empfehlungen zu geben.
In einem humorvollen Kommentar zu den Berichten äußerte sich OpenAI-CEO Sam Altman mit den Worten: “Ok, vielleicht machen wir auch eine soziale App.” Meta selbst lehnte es ab, einen Kommentar abzugeben. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Meta seine Bemühungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verstärkt. CEO Mark Zuckerberg hat angekündigt, bis zu 65 Milliarden US-Dollar in die KI-Ambitionen des Unternehmens zu investieren.
Die geplante App könnte auch eine Reaktion auf den wachsenden Wettbewerb im KI-Sektor sein. Unternehmen wie Google und Microsoft haben bereits erhebliche Fortschritte in der Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen gemacht. Die Einführung einer eigenständigen App könnte Meta helfen, seine Position in diesem dynamischen Markt zu stärken und neue Nutzergruppen zu erschließen.
Die Entscheidung, eine eigenständige App zu entwickeln, könnte auch durch die Notwendigkeit motiviert sein, die Abhängigkeit von bestehenden Plattformen zu verringern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Durch die Bereitstellung einer eigenständigen App könnte Meta auch wertvolle Daten über Nutzerinteraktionen sammeln, die zur Verbesserung der KI-Algorithmen genutzt werden könnten.
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz bei Meta sieht vielversprechend aus, insbesondere mit der geplanten Veranstaltung am 29. April, die sich ausschließlich der KI widmen wird. Diese Veranstaltung könnte weitere Einblicke in die strategischen Pläne des Unternehmens bieten und aufzeigen, wie Meta plant, seine KI-Technologien weiterzuentwickeln und in den Markt zu integrieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)
AI and HPC Infrastructure Specialist
Conversational AI und Cloud Spezialist (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta plant eigenständige KI-App zur Erweiterung der Nutzerbasis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta plant eigenständige KI-App zur Erweiterung der Nutzerbasis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta plant eigenständige KI-App zur Erweiterung der Nutzerbasis« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!