MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Schritt zur Stärkung seiner Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz hat Meta eine strategische Investition in das Daten- und KI-Unternehmen Databricks getätigt. Diese Beteiligung unterstreicht das wachsende Interesse großer Technologiekonzerne an der KI-Infrastruktur, die als Schlüssel für zukünftige Innovationen gilt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Investition von Meta in Databricks ist ein klares Signal für die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit einer Bewertung von 62 Milliarden Dollar nach Abschluss der Series-J-Finanzierungsrunde zeigt Databricks, dass es zu den führenden Anbietern im Bereich der Dateninfrastruktur zählt. Diese Entwicklung ist nicht nur für Meta von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Branche, die zunehmend auf leistungsfähige KI-Lösungen setzt.
Meta ist nicht der einzige prominente Investor in dieser Runde. Auch der katarische Staatsfonds QIA sowie die Investoren Temasek und Macquarie Capital haben sich beteiligt. Insgesamt konnte Databricks beeindruckende 10 Milliarden Dollar an Eigenkapital einsammeln. Zusätzlich sicherte sich das Unternehmen eine Kreditfazilität in Höhe von 5,25 Milliarden Dollar, bereitgestellt von führenden Finanzinstituten wie JPMorgan Chase, Barclays, Citi, Goldman Sachs und Morgan Stanley.
Die Bedeutung von Open Source für die Entwicklung von KI-Technologien wird durch die Partnerschaft zwischen Meta und Databricks weiter hervorgehoben. Beide Unternehmen setzen auf offene Systeme, um Innovationen voranzutreiben und Entwicklungskosten zu optimieren. Metas Llama-Modelle, die teilweise frei zugänglich sind, zeigen, wie Open Source zur Verbreitung und Weiterentwicklung von KI-Technologien beitragen kann.
Für Meta bietet die Investition in Databricks nicht nur Zugang zu fortschrittlicher Dateninfrastruktur, sondern auch die Möglichkeit, sich im Bereich der generativen KI weiter zu etablieren. Databricks selbst ist beim französischen AI-Startup Mistral AI investiert, das von ehemaligen Meta-Mitarbeitern gegründet wurde. Diese Verbindungen könnten für zukünftige Entwicklungen von großer Bedeutung sein.
Der Markt für KI-Infrastruktur wächst rasant, und immer mehr Allianzen bilden sich, um von diesem Trend zu profitieren. So hat OpenAI gemeinsam mit Oracle, SoftBank, NVIDIA, Arm, Microsoft und dem Tech-Investor MGX aus Abu Dhabi die „Stargate“-Allianz gegründet, um massiv in KI-Infrastruktur zu investieren. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Wettbewerb um die besten KI-Lösungen intensiver wird.
Databricks plant, das frische Kapital in die Entwicklung neuer KI-Produkte, strategische Übernahmen und die internationale Expansion zu investieren. Ein Teil der Mittel soll auch für die Liquidität aktueller und ehemaliger Mitarbeiter sowie damit verbundene Steuerzahlungen verwendet werden. Diese Investitionen könnten Databricks helfen, seine Position als führender Anbieter von Daten- und KI-Lösungen weiter auszubauen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta investiert strategisch in Databricks zur Stärkung der KI-Infrastruktur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.