MENLO PARK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Meta hat angekündigt, dass es ab sofort Anmeldungen für sein Community Notes-Programm auf Facebook, Instagram und Threads akzeptiert. Diese Initiative folgt auf die Entscheidung, das bisherige Drittanbieter-Faktenprüfungsprogramm einzustellen und stattdessen ein Modell zu verwenden, das dem von X ähnelt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Meta hat kürzlich bekannt gegeben, dass es nun Anmeldungen für sein Community Notes-Programm auf Facebook, Instagram und Threads entgegennimmt. Diese Ankündigung erfolgt im Zuge der Entscheidung, das bisherige Drittanbieter-Faktenprüfungsprogramm zu beenden und stattdessen auf ein Community Notes-Modell zu setzen, das dem von X ähnelt. In einem Blogbeitrag erklärt Meta, dass Community Notes eine Möglichkeit für Nutzer darstellen wird, um zu entscheiden, wann Beiträge irreführend sind und ihnen mehr Kontext hinzuzufügen. Ab sofort können sich Interessierte anmelden, um zu den ersten Beitragsautoren des Programms zu gehören. Um sich anzumelden, müssen Nutzer in den USA ansässig und über 18 Jahre alt sein. Zudem müssen sie ein Konto besitzen, das älter als sechs Monate ist und in gutem Zustand, sowie eine verifizierte Telefonnummer oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung haben. Meta erklärt, dass Beitragsautoren in der Lage sein werden, eine Community Note zu Beiträgen zu schreiben und einzureichen, die sie für irreführend oder verwirrend halten. Ähnlich wie bei X können Notizen Hintergrundinformationen, Tipps oder andere nützliche Details enthalten. Notizen haben ein Limit von 500 Zeichen und müssen einen Link enthalten. “Damit eine Community Note zu einem Beitrag veröffentlicht wird, müssen Nutzer, die normalerweise anderer Meinung sind, basierend darauf, wie sie Notizen in der Vergangenheit bewertet haben, zustimmen, dass eine Notiz hilfreich ist”, erklärt Meta. “Notizen werden nicht zu Inhalten hinzugefügt, wenn keine Einigung besteht oder wenn die Nutzer zustimmen, dass eine Notiz nicht hilfreich ist.” Meta betont, dass Community Notes von den Beitragsautoren geschrieben und bewertet werden, nicht vom Technologieriesen selbst. Alle Notizen müssen den Community-Standards von Meta entsprechen. “Wir beabsichtigen, transparent darüber zu sein, wie unterschiedliche Standpunkte die in unseren Apps angezeigten Notizen informieren, und arbeiten daran, diese Informationen auf die richtige Weise zu teilen”, so Meta. Das Unternehmen plant, Community Notes in den USA in den nächsten Monaten einzuführen. Meta hat noch nicht bekannt gegeben, wann es plant, die Funktion in weiteren Ländern einzuführen. Die Entscheidung von Meta, die Faktenprüfung zugunsten von Community Notes aufzugeben, wird als eine Neupositionierung des Unternehmens für die Trump-Präsidentschaft gesehen, da es einen Ansatz verfolgt, der für uneingeschränkte Meinungsäußerung im Internet spricht. Als Meta die Änderung ankündigte, sagte Mark Zuckerberg in einem Video, dass Faktenprüfer “zu politisch voreingenommen” seien und “mehr Vertrauen zerstört als geschaffen” hätten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta führt Community Notes auf Facebook, Instagram und Threads ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.