DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nach intensiven Verhandlungen mit europäischen Regulierungsbehörden hat Meta, der Konzern hinter Facebook, WhatsApp und Instagram, seine KI-Funktionen nun auch für EU-Bürger zugänglich gemacht. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Alltag europäischer Nutzer.
Meta, der Mutterkonzern von Facebook, hat nach monatelangen Verhandlungen mit europäischen Regulierungsbehörden seine KI-Funktionen nun auch in der EU eingeführt. Diese Entscheidung folgt auf einen intensiven Dialog mit der irischen Datenschutzbehörde, die Bedenken hinsichtlich der Nutzung öffentlicher Beiträge von Facebook und Instagram zum Training der KI geäußert hatte. Meta entschied sich letztlich, auf die Verwendung dieser Daten zu verzichten, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Der neue KI-gestützte Chatbot von Meta ist in allen europäischen Ländern und in sechs Sprachen verfügbar. Bisher kann der Chatbot nur Texteingaben verarbeiten, doch Meta plant, in den kommenden Monaten weitere Funktionen freizuschalten, die den Funktionsumfang in den USA erreichen sollen. In den USA nutzen bereits seit 2023 Millionen von Menschen die KI-Funktionen von Meta, was die Bedeutung dieser Technologie unterstreicht.
Die Einführung der KI-Funktionen in Europa ist ein bedeutender Schritt für Meta, da der europäische Markt aufgrund seiner strengen Datenschutzbestimmungen als besonders herausfordernd gilt. Die Entscheidung, keine europäischen Daten für das Training der KI zu verwenden, zeigt Metas Bemühungen, den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig innovative Technologien anzubieten.
Ein Handelsblatt-Test hat gezeigt, dass die KI-Funktionen von Meta in der EU bereits vielseitig einsetzbar sind, jedoch noch Einschränkungen aufweisen. So ist die Verarbeitung von Bildern und Sprache derzeit noch nicht möglich, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. Dennoch bietet die Technologie bereits jetzt interessante Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Kundenkommunikation.
Die Einführung der KI-Funktionen in Europa könnte auch Auswirkungen auf den Wettbewerb haben. Andere große Tech-Unternehmen wie Google und Microsoft haben ebenfalls KI-gestützte Dienste entwickelt, die in Europa verfügbar sind. Der Erfolg von Meta in diesem Bereich könnte den Druck auf diese Unternehmen erhöhen, ihre eigenen Angebote zu verbessern.
In Zukunft plant Meta, die KI-Funktionen weiter auszubauen und neue Technologien zu integrieren. Dies könnte die Art und Weise, wie Nutzer mit den Plattformen von Meta interagieren, grundlegend verändern. Die Entwicklung von KI-Technologien bleibt ein dynamisches Feld, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Testmanager im KI-Umfeld (m/w/d) | (DSIADI)
Content Manager (m/w/d) KI Marketing InsurTech
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta bringt KI-Funktionen nach Europa: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta bringt KI-Funktionen nach Europa: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta bringt KI-Funktionen nach Europa: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!