MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der sozialen Medien und Technologie gibt es immer wieder Spannungen zwischen den großen Playern. Ein aktuelles Beispiel ist die vermeintliche Blockade von Apples Künstlicher Intelligenz (KI) in den Apps von Meta, zu denen beliebte Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Facebook gehören.
Die jüngsten Spekulationen über eine bewusste Blockade von Apples KI-Funktionen in den Meta-Apps haben in der Tech-Community für Aufsehen gesorgt. Während Meta seine eigenen KI-Entwicklungen in WhatsApp vorantreibt, bleiben Apples Schreibtools außen vor. Diese Tools sind in iOS integriert und ermöglichen eine verbesserte Textbearbeitung, doch in den Meta-Apps wie WhatsApp, Instagram und Facebook sind sie nicht verfügbar.
Ein brasilianischer Medienbericht hat die Diskussion entfacht, indem er das Fehlen von Apples KI-Schreibtools in den Meta-Apps thematisierte. Doch von einer plötzlichen Blockade kann kaum die Rede sein, da WhatsApp diese Funktionen noch nie unterstützt hat. Apples Schreibtools sind normalerweise in Standard-Textansichten von iOS verfügbar, doch Meta hat diese offensichtlich nicht integriert.
Die Integration von Apples KI in Apps setzt voraus, dass diese die Standard-Textansichten von iOS verwenden. Viele Messaging-Apps, darunter auch WhatsApp, nutzen jedoch eigene Textansichten, die eine bewusste Integration der Apple-KI erfordern würden. Auch andere Messenger wie Signal oder Slack unterstützen Apples KI nicht, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage nach dieser Integration begrenzt ist.
Ein weiterer Aspekt ist die technische Voraussetzung: Apples KI-Funktionen laufen nur auf den neuesten iPhones ab dem iPhone 15 Pro. Dies schränkt den Nutzerkreis erheblich ein, was die Priorität einer Integration bei Drittentwicklern weiter senkt. Dennoch funktionieren andere Apple-Intelligence-Funktionen wie die Zusammenfassung von Mitteilungen auch in den Meta-Apps.
Die Beziehung zwischen Apple und Meta ist seit Jahren von Spannungen geprägt. Beide Unternehmen sind im Mixed-Reality-Markt direkte Konkurrenten. Ein Bericht deutet darauf hin, dass Apple im vergangenen Jahr eine Integration von Meta AI in Apple Intelligence erwog, dies jedoch aus Datenschutzgründen verwarf. Derzeit ist nur ChatGPT rudimentär in Apple Intelligence und Siri eingebunden.
Die Frage, ob es sich bei der Nicht-Integration von Apples KI in Meta-Apps um einen strategischen Schachzug handelt, bleibt offen. Es könnte sowohl technische als auch strategische Gründe geben, die Meta dazu veranlassen, Apples KI außen vor zu lassen. Die Zukunft wird zeigen, ob sich diese Dynamik ändern wird und welche Auswirkungen dies auf die Nutzererfahrung haben könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Werkstudent KI Entwicklung

Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg

Projektmanager (w/m/d) KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta blockiert Apple-KI in seinen Apps: Ein strategischer Schachzug?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta blockiert Apple-KI in seinen Apps: Ein strategischer Schachzug?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta blockiert Apple-KI in seinen Apps: Ein strategischer Schachzug?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!