MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Seit kurzem sorgt ein blauer Ring in den Apps von WhatsApp und Instagram für Aufsehen. Dieser Ring symbolisiert den Zugang zu Meta AI, dem neuen KI-Chatbot des Facebook-Konzerns, der Nutzern bei der Formulierung von Nachrichten, Übersetzungen und Informationssuche helfen soll.
Meta AI, der neue KI-Chatbot des Facebook-Konzerns, hat kürzlich in den Apps von WhatsApp und Instagram Einzug gehalten. Ein blauer Ring in der Benutzeroberfläche signalisiert den Zugang zu dieser Funktion, die Nutzern bei der Formulierung von Nachrichten, Übersetzungen und der Bereitstellung von Informationen zu Suchanfragen helfen soll. Die Einführung dieser Funktion hat jedoch zu Verwirrung und Diskussionen geführt, da nicht alle Nutzer gleichzeitig Zugang erhalten haben.
Der Chatbot Meta AI soll als direkter Konkurrent zu bestehenden KI-Chatbots wie ChatGPT fungieren, indem er direkt in die beliebten Apps von Meta integriert wird. In der Europäischen Union ist die Nutzung jedoch auf Textfunktionen beschränkt, da die strengen Datenschutzbestimmungen der EU die Erstellung und Bearbeitung von Bildern sowie die Nutzung eines Sprachassistenten untersagen. Diese Einschränkungen haben zu unterschiedlichen Nutzererfahrungen geführt, je nachdem, in welchem Land die Nutzer sich befinden.
In der Praxis zeigt sich, dass Meta AI noch einige Schwächen aufweist. Tests haben ergeben, dass das KI-Modell hinter Meta AI in einigen Bereichen schwächer ist als die Konkurrenz, wie etwa ChatGPT. Besonders auffällig ist das Phänomen des sogenannten “Halluzinierens”, bei dem die KI plausible, aber falsche Antworten auf Fragen gibt, wenn die Informationen in den Trainingsdaten nicht ausreichend vorhanden sind. Dies stellt eine Herausforderung für die Nutzer dar, die sich auf die Genauigkeit der Antworten verlassen möchten.
Der Zugang zu Meta AI ist derzeit noch nicht für alle Nutzer freigeschaltet, was jedoch nicht ungewöhnlich ist. Tech-Konzerne wie Meta testen neue Funktionen oft zunächst bei einer kleineren Nutzergruppe, bevor sie sie für die gesamte Nutzerbasis freigeben. Eine der beliebtesten Funktionen von Meta AI in anderen Ländern, nämlich die Möglichkeit, den Chatbot in Chatgruppen hinzuzufügen, ist in Europa bislang kaum verfügbar.
Für Nutzer, die Meta AI nicht nutzen möchten, gibt es derzeit keine Möglichkeit, die Funktion vollständig zu deaktivieren. Der blaue Ring bleibt in der Chatübersicht bestehen. Allerdings kann die KI stummgeschaltet werden, wodurch sie in Gruppenchats ausgeblendet wird und bei Suchanfragen keine Ergebnisse mehr liefert. Dazu muss der Chat mit Meta AI geöffnet und über das Profil der KI die Option “Stummschalten” ausgewählt werden.
Die Einführung von Meta AI wirft Fragen zur zukünftigen Rolle von KI in unserem Alltag auf. Während einige Nutzer die neuen Möglichkeiten begrüßen, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Genauigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Diskussionen um Meta AI zeigen, dass die Integration von KI in alltägliche Anwendungen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI
Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)
Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)
(Junior) Produktmanager (m/w/d) InsurTech – Backoffice & KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta AI: Der neue KI-Chatbot in WhatsApp und Instagram sorgt für Diskussionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta AI: Der neue KI-Chatbot in WhatsApp und Instagram sorgt für Diskussionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta AI: Der neue KI-Chatbot in WhatsApp und Instagram sorgt für Diskussionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!