MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Meta AI in WhatsApp sorgt für Diskussionen und Bedenken, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und technische Stabilität.
Die Einführung von Meta AI in WhatsApp hat in Europa für Aufsehen gesorgt. Der blaue Kreis, der die neuen KI-Funktionen symbolisiert, ist für viele Nutzer ein ungewohnter Anblick. Während einige die neuen Möglichkeiten begrüßen, gibt es auch zahlreiche Stimmen, die sich über die fehlende Deaktivierungsmöglichkeit beschweren. Besonders in der zweiten Aprilwoche kam es zu technischen Problemen, die dazu führten, dass der blaue Kreis vorübergehend verschwand. Meta arbeitet intensiv daran, diese Probleme zu beheben und die Stabilität der Funktionen zu gewährleisten.
Meta AI ist ein generativer Chatbot, der auf Anfragen der Nutzer reagiert und Inhalte erstellt. Diese Funktionen sind in den USA und einigen südamerikanischen Ländern bereits seit 2023 verfügbar. In Europa wurde die Einführung jedoch durch Datenschutzbedenken verzögert. Die EU-Datenschutzbehörden hatten zunächst Bedenken hinsichtlich der Nutzung von Nutzerdaten zur KI-Entwicklung, was Meta dazu zwang, seine Datenschutzrichtlinien anzupassen.
Die Datenschutzbedenken sind nicht unbegründet. Während WhatsApp-Nachrichten normalerweise Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, gelten für Chats mit Meta AI andere Datenschutzbestimmungen. Diese erlauben es Meta, die Anfragen der Nutzer zu speichern und zu analysieren. Verbraucherschützer warnen daher davor, persönliche oder sensible Daten mit der KI zu teilen. Die Interaktion mit Meta AI sollte mit Vorsicht erfolgen, um die eigenen Daten zu schützen.
Die Einführung von Meta AI in Europa ist ein bedeutender Schritt für den Tech-Konzern. Dennoch gibt es noch viele offene Fragen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die slowakische Abgeordnete Veronika Cifrová Ostrihoňová hat die EU-Kommission bereits auf das Thema aufmerksam gemacht und fordert eine genaue Prüfung der neuen Funktionen.
Meta plant, die Funktionen von Meta AI in Zukunft weiter auszubauen. Derzeit sind in Europa nur Textfunktionen verfügbar, während in den USA und Südamerika auch Bilder erstellt und bearbeitet werden können. Die Nutzer in Europa müssen sich jedoch noch gedulden, bis alle Funktionen freigeschaltet sind. Bis dahin bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen um Datenschutz und technische Stabilität entwickeln werden.
Für Nutzer, die Meta AI nicht nutzen möchten, gibt es derzeit keine Möglichkeit, die Funktion vollständig zu deaktivieren. WhatsApp-Sprecher Joshua Breckman empfiehlt, einfach nicht auf den blauen Kreis zu klicken, um die KI-Funktionen zu ignorieren. Diese Aussage hat jedoch nicht alle Nutzer beruhigt, die sich mehr Kontrolle über ihre App wünschen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent (M/W/D) Künstliche Intelligenz & Innovation
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta AI: Datenschutzbedenken und technische Herausforderungen bei WhatsApp" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta AI: Datenschutzbedenken und technische Herausforderungen bei WhatsApp" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta AI: Datenschutzbedenken und technische Herausforderungen bei WhatsApp« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!