MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Meta AI auf WhatsApp sorgt in Europa für gemischte Reaktionen. Während einige Nutzer die neue KI-Funktion begrüßen, gibt es auch viele, die skeptisch sind und die Funktion lieber deaktivieren würden.
Die Einführung von Meta AI auf WhatsApp hat in Europa für Aufsehen gesorgt. Diese neue Funktion, die es Nutzern ermöglicht, direkt aus dem Chat heraus mit einer künstlichen Intelligenz zu interagieren, ist bereits seit 2023 in den USA verfügbar. Nun hat Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, die Funktion auch in 41 europäischen Ländern eingeführt. Doch nicht alle Nutzer sind begeistert von dieser Neuerung.
Viele WhatsApp-Nutzer in Europa fragen sich, ob und wie sie die Meta AI-Funktion deaktivieren können. Leider ist es nicht möglich, die KI-Funktion vollständig zu löschen. Es gibt jedoch zwei Tricks, um den KI-Chat aus dem Blickfeld zu entfernen: Zum einen kann der Chat archiviert werden, zum anderen lässt er sich löschen. Beide Methoden entfernen den Chat aus der direkten Ansicht, die Funktion bleibt jedoch im Hintergrund aktiv.
Die Einführung von Meta AI in Europa verzögerte sich aufgrund komplexer regulatorischer Anforderungen. Meta hat sich bemüht, die Funktion in sechs europäischen Sprachen verfügbar zu machen, um den unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden. Die KI kann in Gruppenchats hinzugezogen werden, um beispielsweise bei der Planung von Gruppenreisen oder der Sammlung von Ideen für ein Abendessen zu helfen.
Technisch basiert Meta AI auf fortschrittlichen Algorithmen, die es ermöglichen, Informationen schnell und effizient bereitzustellen. Diese Technologie soll den Nutzern helfen, schneller Antworten auf ihre Fragen zu finden, ohne lange suchen zu müssen. Doch trotz dieser Vorteile gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Kontrolle über persönliche Daten.
Experten sehen in der Einführung von Meta AI einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung von Kommunikationsplattformen. Die Möglichkeit, KI in alltägliche Chats zu integrieren, könnte die Art und Weise, wie wir kommunizieren, grundlegend verändern. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die Nutzer auf lange Sicht auf diese Neuerung reagieren werden.
In der Zukunft plant Meta, die KI-Funktion auch auf anderen Plattformen wie dem Messenger und Instagram auszuweiten. Dies könnte die Interaktion zwischen Nutzern und der Plattform weiter verbessern und neue Möglichkeiten für die Nutzung von KI im Alltag eröffnen. Die Frage bleibt jedoch, wie gut die Nutzer diese Funktion annehmen werden und welche Anpassungen Meta vornehmen muss, um den Bedenken der Nutzer gerecht zu werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Analytics & AI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta AI bei WhatsApp: Nutzer in Europa skeptisch gegenüber neuer KI-Funktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta AI bei WhatsApp: Nutzer in Europa skeptisch gegenüber neuer KI-Funktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta AI bei WhatsApp: Nutzer in Europa skeptisch gegenüber neuer KI-Funktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!