MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen ist in den letzten Jahren immer wieder von Skandalen erschüttert worden. Besonders bemerkenswert ist die jüngste Welle von Memecoin-Skandalen, in die mehrere hochrangige Politiker verwickelt sind. Diese Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Risiken und Herausforderungen, die mit der rasanten Entwicklung digitaler Währungen verbunden sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Seit der Einführung des TRUMP-Memecoins durch den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump am 18. Januar hat sich eine Reihe von Skandalen um ähnliche Token-Starts entwickelt. Mindestens fünf führende Politiker weltweit sind in fragwürdige oder gescheiterte Token-Starts verwickelt, was in nur einem Monat eine beunruhigende Anzahl darstellt.
Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung des argentinischen Präsidenten Javier Milei am LIBRA-Token. Laut Nansen haben über 13.000 Investoren insgesamt 251 Millionen US-Dollar verloren. Im Gegensatz dazu ermöglichte der angebliche Rug Pull nur 2.101 Investoren, insgesamt 180 Millionen US-Dollar zu gewinnen. Diese Diskrepanz zeigt die Risiken und die Volatilität solcher Investitionen auf.
In der Zentralafrikanischen Republik führte der Präsident Faustin-Archange Touadéra am 10. Februar einen nationalen Token namens CAR ein. Der Start verlief jedoch chaotisch, was Zweifel an der Legitimität des Tokens aufkommen ließ. Trotz der Förderung durch den verifizierten X-Account des Präsidenten verschwand die Projektwebsite bald, und der X-Account wurde gesperrt. Diese Ereignisse führten zu einem dramatischen Absturz des Marktwerts von CAR von 600 Millionen US-Dollar auf nahezu null innerhalb von zwei Tagen.
Am 14. Februar begann der sogenannte „Libragate“-Skandal mit Javier Milei, der den LIBRA-Token enthusiastisch bewarb. Der Token sollte angeblich kleine argentinische Unternehmen und Startups finanzieren. Milei distanzierte sich jedoch schnell von dem Projekt, nachdem es zu einem massiven Wertverlust kam. Die Vorwürfe gegen ihn, er sei von Anfang an in das Projekt involviert gewesen, halten jedoch an.
Ein weiteres Beispiel ist der Premierminister von Bermuda, David Burt, dessen Identität von Betrügern genutzt wurde, um einen gefälschten BERMUDA-Token zu bewerben. Trotz der schnellen Reaktion von Burt, der X und Elon Musk aufforderte, das Problem zu beheben, zog der Token kaum Investoren an.
Auch der Premierminister von Saudi-Arabien, Kronprinz Mohammed bin Salman, wurde von Betrügern ins Visier genommen. Ein gehackter X-Account wurde genutzt, um den „offiziellen“ Saudi-Arabien-Memecoin KSA zu bewerben. Der Token konnte jedoch kaum Marktanteile gewinnen, bevor die Öffentlichkeit den Betrug erkannte.
Diese Vorfälle zeigen, dass die Memecoin-Manie möglicherweise ihren Höhepunkt erreicht hat. Laut Solscan verlangsamt sich der Hype um Memecoins. Ob es zu einem erneuten Aufschwung kommt, bleibt abzuwarten, aber derzeit scheint sich eine gewisse Ermüdung einzustellen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Memecoin-Skandale: Weltpolitiker in der Krypto-Krise" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.