MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bitcoin-Markt haben zu einer erhöhten Unsicherheit unter den Anlegern geführt. Der bekannte Krypto-Analyst Michaël van de Poppe hat auf Twitter auf eine mögliche Schwäche im Bitcoin-Handel hingewiesen, die durch bevorstehende Ereignisse rund um den ehemaligen Präsidenten Trump verstärkt werden könnte.
Der Bitcoin-Markt steht derzeit unter erheblichem Druck, da die Unsicherheiten rund um politische Ereignisse die Stimmung der Anleger beeinflussen. Am 30. März 2025 hat Michaël van de Poppe, ein angesehener Krypto-Analyst, auf Twitter eine mögliche Schwäche im Bitcoin-Handel hervorgehoben. Er deutete an, dass der Bitcoin-Kurs unter die Marke von 80.000 USD fallen könnte, da sich Händler auf mögliche negative Auswirkungen vorbereiten, die mit bevorstehenden Ereignissen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Präsidenten Trump am 2. April 2025 verbunden sind.
Zum Zeitpunkt des Tweets wurde Bitcoin bei 82.345 USD gehandelt, was einem Rückgang von 2,5 % gegenüber seinem Höchststand von 84.450 USD am 28. März 2025 entspricht. Die Handelsvolumina auf großen Börsen wie Binance und Coinbase verzeichneten einen signifikanten Anstieg, mit einem Gesamtvolumen von 23,4 Milliarden USD am 30. März 2025, verglichen mit einem Durchschnitt von 18,9 Milliarden USD in der Vorwoche. Diese Volumenzunahme deutet auf eine erhöhte Aktivität der Händler und potenzielle Marktvolatilität als Reaktion auf das erwartete Ereignis hin.
Zusätzlich zeigte der Bitcoin-Dominanzindex, der den Marktanteil von Bitcoin im Vergleich zu anderen Kryptowährungen misst, am 30. März 2025 einen Wert von 47,2 %, was einen leichten Rückgang von 48,5 % am 25. März 2025 darstellt. Dies deutet auf ein leichtes Interesse der Investoren an Altcoins hin. Die On-Chain-Metriken zeigten ebenfalls einen Anstieg der aktiven Adressen, mit 1,2 Millionen aktiven Adressen am 30. März 2025, was auf eine erhöhte Netzwerkaktivität hindeutet.
Der Bitcoin-Hash-Rate, ein Maß für die Sicherheit des Netzwerks und die Aktivität der Miner, blieb stabil bei 350 EH/s am 30. März 2025. Der Fear and Greed Index, der die Marktstimmung misst, lag am 30. März 2025 bei 45 (Angst), was einen Rückgang von 52 (Neutral) am 28. März 2025 widerspiegelt und auf wachsende Bedenken unter den Investoren hinweist.
Van de Poppe erwähnte auch die Möglichkeit, dass sich der Markt drehen und die Angst nachlassen könnte, was zu einer Erholung des Bitcoin-Preises führen könnte. Die unmittelbare Marktreaktion auf seinen Tweet war jedoch ein weiterer Rückgang des Bitcoin-Preises auf 81.980 USD bis zum Ende des Handelstages am 30. März 2025. Das Handelspaar BTC/USDT auf Binance verzeichnete ein Volumen von 12,5 Milliarden USD am 30. März 2025, während das BTC/ETH-Paar auf derselben Börse ein Volumen von 1,8 Milliarden USD aufwies, was auf eine Präferenz für Stablecoin-Handel gegenüber Altcoin-Handel hinweist.
Der Relative Strength Index (RSI) für Bitcoin lag am 30. März 2025 bei 42, was darauf hindeutet, dass der Vermögenswert weder überkauft noch überverkauft war. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator zeigte am 30. März 2025 ein bärisches Crossover, wobei die MACD-Linie unter die Signallinie fiel, was auf ein mögliches weiteres Abwärtspotenzial hindeutet. Die Bollinger-Bänder für Bitcoin weiteten sich am 30. März 2025 aus, mit dem oberen Band bei 85.000 USD und dem unteren Band bei 80.000 USD, was auf eine erhöhte Volatilität hindeutet.
Die 50-Tage-Durchschnittslinie für Bitcoin lag am 30. März 2025 bei 83.000 USD, während die 200-Tage-Durchschnittslinie bei 78.000 USD lag, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend immer noch über dem langfristigen Trend liegt. Die On-Chain-Metrik des Bitcoin-Angebots auf Börsen sank auf 2,3 Millionen BTC am 30. März 2025, von 2,4 Millionen BTC am 29. März 2025, was darauf hindeutet, dass Investoren ihre Bestände von den Börsen abziehen, möglicherweise in Erwartung eines Preisrückgangs.
Die durchschnittliche Transaktionsgebühr für Bitcoin-Transaktionen betrug am 30. März 2025 2,50 USD, gegenüber 2,00 USD am 29. März 2025, was auf eine erhöhte Netzwerkauslastung hindeutet. Die Gesamtmarktkapitalisierung von Kryptowährungen betrug am 30. März 2025 2,3 Billionen USD, gegenüber 2,4 Billionen USD am 28. März 2025, was die Reaktion des breiteren Marktes auf den schwächeren Trend bei Bitcoin widerspiegelt.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (M/W/D) Künstliche Intelligenz & Innovation
Data Analyst | AI-Verhandlungen (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Hospitanz als KI-Künstler in der Bildredaktion (d/w/m)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Marktschwankungen: Bitcoin unter Druck durch Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Marktschwankungen: Bitcoin unter Druck durch Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Marktschwankungen: Bitcoin unter Druck durch Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!