NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Turbulenzen an den Kapitalmärkten haben den US-Großbanken JPMorgan Chase und Morgan Stanley unerwartet hohe Erträge beschert. Beide Institute konnten mit ihren Quartalsberichten die Erwartungen der Analysten übertreffen, was vor allem dem florierenden Aktienhandel zu verdanken ist.
Die jüngsten Entwicklungen an den Kapitalmärkten haben den US-Großbanken JPMorgan Chase und Morgan Stanley unerwartet hohe Erträge beschert. Beide Institute konnten mit ihren Quartalsberichten die Erwartungen der Analysten übertreffen, was vor allem dem florierenden Aktienhandel zu verdanken ist. Trotz der positiven Ergebnisse haben die Banken ihre Risikovorsorge deutlich erhöht, um sich auf mögliche wirtschaftliche Abschwünge vorzubereiten.
JPMorgan Chase, unter der Leitung von Jamie Dimon, hat seine Risikovorsorge im ersten Quartal auf 3,3 Milliarden Dollar angehoben. Diese Maßnahme spiegelt die Unsicherheiten wider, die durch die wirtschaftlichen Turbulenzen und die von der US-Regierung initiierten Handelskonflikte entstanden sind. Dimon betonte, dass die Bank auf eine Vielzahl von Szenarien vorbereitet sei, um den Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage zu begegnen.
Im Tagesgeschäft konnte JPMorgan Chase jedoch ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. Die Erträge stiegen um 8 Prozent auf 45,3 Milliarden US-Dollar, wobei der Aktienhandel ein Rekordergebnis erzielte. Trotz der erhöhten Risikovorsorge konnte der Nettogewinn um 9 Prozent auf 14,6 Milliarden Dollar gesteigert werden. Zudem wurden die Erwartungen an den Nettozinsüberschuss leicht nach oben korrigiert, was auf eine stabile Entwicklung im klassischen Einlagen- und Kreditgeschäft hinweist.
Auch Morgan Stanley profitierte von den Marktverwerfungen und verzeichnete einen Anstieg der Erträge um 17 Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar. Die Bank legte Rückstellungen für Kreditausfälle in Höhe von 135 Millionen Dollar an, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg darstellt. Dennoch konnte das Institut in der Vermögensverwaltung überzeugen, da zahlreiche Kundengelder zugeflossen sind.
Die Entwicklungen bei JPMorgan Chase und Morgan Stanley zeigen, dass die Banken trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten in der Lage sind, von den Marktbewegungen zu profitieren. Die erhöhte Risikovorsorge deutet jedoch darauf hin, dass die Institute vorsichtig bleiben und sich auf mögliche Herausforderungen vorbereiten. Experten sehen in den aktuellen Maßnahmen der Banken einen Hinweis darauf, dass die Finanzbranche sich auf einen möglichen Abschwung einstellt.
Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse der beiden Banken, dass die Finanzinstitute in der Lage sind, sich an die volatilen Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig ihre Ertragskraft zu steigern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichen, um den Herausforderungen der globalen Wirtschaftslage standzuhalten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Use Case Manager (m/w/d) Data & KI
Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Marktchaos treibt Erträge bei JPMorgan und Morgan Stanley" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Marktchaos treibt Erträge bei JPMorgan und Morgan Stanley" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Marktchaos treibt Erträge bei JPMorgan und Morgan Stanley« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!