DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Markenhersteller wie Coca-Cola, Unilever und Nestlé stehen vor einer neuen Herausforderung: Die jüngsten Preiserhöhungen, die als Wachstumsstrategie dienten, stoßen zunehmend auf Widerstand bei den Konsumenten. Diese wenden sich vermehrt günstigeren Eigenmarken zu, was zu einem spürbaren Rückgang der Absätze führt.
Die Strategie der Markenhersteller, durch Preiserhöhungen Wachstum zu generieren, scheint an ihre Grenzen zu stoßen. Konsumenten reagieren zunehmend sensibel auf die steigenden Preise und greifen vermehrt zu günstigeren Alternativen, wie Eigenmarken. Diese Entwicklung stellt Unternehmen wie Coca-Cola, Unilever und Nestlé vor neue Herausforderungen, da die Absätze in wichtigen Märkten stagnieren oder sogar zurückgehen.
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist die Einführung der 0,85-Liter-Flasche von Coca-Cola in Deutschland. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Single-Haushalte anzusprechen und die stagnierenden Verkaufszahlen zu beleben. Doch global betrachtet sind die Aussichten für Coca-Cola weniger optimistisch: Das Unternehmen rechnet in diesem Jahr nur mit einem Umsatzwachstum von fünf bis sechs Prozent, nachdem in den Vorjahren noch zweistellige Wachstumsraten erzielt wurden.
Die Analyse der Bilanzen von fünf großen Markenherstellern zeigt, dass fast alle von einer abgeschwächten Entwicklung in den kommenden Monaten ausgehen. So erwartet Henkel, der Hersteller von Persil und Pril, in seinem Konsumentengeschäft nur ein globales Wachstum von ein bis drei Prozent. Diese gedämpften Prognosen sind auch auf die erratische Politik von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen, die mit Strafzöllen für Verunsicherung bei den Verbrauchern sorgt.
In den USA, einem der wichtigsten Märkte für Konsumgüterkonzerne, sind die Verbraucher aufgrund der politischen Unsicherheiten zurückhaltend beim Einkauf. Auch in anderen Regionen der Welt sparen die Menschen beim Supermarkteinkauf, was die Markenhersteller vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Die Konsumenten sind zunehmend preissensibel und suchen nach Alternativen, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Diese Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Markenhersteller. Sie müssen ihre Strategien überdenken und möglicherweise neue Wege finden, um ihre Produkte attraktiver zu machen. Dies könnte durch Innovationen, verbesserte Produktqualität oder gezielte Marketingmaßnahmen geschehen, um die Kundenbindung zu stärken und den Absatz zu steigern.
Die Zukunft der Markenhersteller hängt davon ab, wie schnell und effektiv sie auf die veränderten Marktbedingungen reagieren können. Die Fähigkeit, sich an die Bedürfnisse der Konsumenten anzupassen und gleichzeitig die eigenen Kostenstrukturen zu optimieren, wird entscheidend für den langfristigen Erfolg sein. In einer Zeit, in der die Konsumenten mehr denn je auf den Preis achten, müssen Markenhersteller kreative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

Duales BA-Studium Wirtschaftsinformatik Data Science & KI (m/w/d) - Düsseldorf & Ravensburg

KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Markenhersteller vor Herausforderungen: Preiserhöhungen und ihre Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Markenhersteller vor Herausforderungen: Preiserhöhungen und ihre Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Markenhersteller vor Herausforderungen: Preiserhöhungen und ihre Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!