SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Start des ME-Tokens von Magic Eden, einer führenden Plattform für nicht-fungible Token (NFT), verlief holprig. Nutzer berichteten über Probleme mit der mobilen App und einem komplizierten Anspruchsprozess, was zu einem signifikanten Wertverlust des Tokens führte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der kürzlich eingeführte ME-Token von Magic Eden, einer prominenten NFT-Plattform, erlebte einen turbulenten Start. Der Token, der am 10. Dezember mit einem Preis von 6,70 US-Dollar debütierte, erreichte kurzzeitig einen Höchststand von 13,10 US-Dollar, bevor er um bis zu 67 % auf 4,30 US-Dollar fiel. Diese Schwankungen wurden durch Nutzerbeschwerden über die mobile App und den komplexen Anspruchsprozess verstärkt.
Die Nutzer kritisierten die mobile App von Magic Eden als fehlerhaft und schwer zu navigieren, was den Anspruch auf die Token erschwerte. Ein Nutzer äußerte auf X, dass seine App feststecke und er den Token nicht beanspruchen könne, während andere den Token schnell verkauften. Die Verwirrung darüber, ob der Anspruch nur über mobile Geräte oder auch über Desktop möglich sei, trug zur Frustration bei.
Um den ME-Token zu beanspruchen, mussten Nutzer die mobile App von Magic Eden herunterladen, einen QR-Code auf einem Desktop-Gerät scannen, ihre berechtigten Wallets verknüpfen und dann ihren zugeteilten Airdrop beanspruchen. Diese Schritte wurden als unnötig kompliziert empfunden, was zu einer Welle von Beschwerden führte.
Die Webseite für den Airdrop-Anspruch litt zudem unter zeitweiligen Ausfällen, vermutlich aufgrund eines plötzlichen Anstiegs des Traffics, als die Nutzer versuchten, ihre versprochenen ME-Token zu erhalten. Magic Eden informierte die Nutzer etwa drei Stunden nach dem Start des Anspruchs, dass das Problem behoben sei.
Der ME-Token, herausgegeben von der Magic Eden Foundation, hat eine Gesamtversorgung von 1 Milliarde Token, von denen 125 Millionen bis zum 1. Februar nächsten Jahres an die Nutzer der NFT-Plattform verteilt werden. 12,5 % der Gesamtversorgung wurden für den Airdrop zugeteilt, 50 % sind für Community-Anreize reserviert, und die restlichen 37,5 % sind für Mitwirkende und strategische Teilnehmer vorgesehen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung weist der ME-Token eine Marktkapitalisierung von 776 Millionen US-Dollar und eine vollständig verwässerte Bewertung von 5,9 Milliarden US-Dollar auf. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bleibt die Zukunft des Tokens spannend, da die Plattform weiterhin an der Verbesserung der Nutzererfahrung arbeitet.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Magic Eden: Herausforderungen beim Start des ME-Tokens" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.