MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung der Atlantischen Nordkaper durch die zunehmende Schifffahrt entlang der US-Ostküste hat innovative technologische Lösungen hervorgebracht. Eine Partnerschaft zwischen dem Technologieunternehmen SAS und dem Meeresforschungs-Startup Fathom Science nutzt Künstliche Intelligenz, um die Sicherheit dieser gefährdeten Walart zu erhöhen.
Die Atlantischen Nordkaper, eine der am stärksten bedrohten Walarten weltweit, stehen nicht nur durch Umweltveränderungen, sondern auch durch die zunehmende Schifffahrt entlang der US-Ostküste unter Druck. Um Kollisionen mit Schiffen zu vermeiden, haben sich das Technologieunternehmen SAS und das Meeresforschungs-Startup Fathom Science zu einer innovativen Partnerschaft zusammengeschlossen. Diese Zusammenarbeit nutzt die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, um die Sicherheit der Wale zu erhöhen.
Fathom Science, ein Spin-off der North Carolina State University, hat ein Modell entwickelt, das auf einem digitalen Zwilling des Ozeans basiert. Dieses Modell soll vorhersagen, wo sich Wale vermutlich aufhalten. Die Vorhersagen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und historischen Sichtungen von Nordkapern. Kombiniert ergibt das ein neues Tool namens WhaleCast – eine interaktive Heatmap, die die Wahrscheinlichkeit für Walaktivitäten entlang der Küste visualisiert.
WhaleCast soll künftig direkt auf Schiffen über Touchscreens abrufbar sein. Seeleute können so frühzeitig erkennen, ob sie sich in einem Gebiet mit hoher Walaktivität befinden – und im Ernstfall ihre Geschwindigkeit reduzieren, um Unfälle zu vermeiden. Die Karten sind nicht statisch, sondern werden durch aktuelle Daten regelmäßig aktualisiert und angepasst. Kapitäne erhalten eine präzise Prognose, wo sie mit Walen rechnen müssen – und können rechtzeitig ihren Kurs anpassen.
Um die Genauigkeit der Vorhersagen zu steigern, holte sich Fathom Science Unterstützung durch das „Data for Good“-Programm von SAS. Dabei kamen Methoden des maschinellen Lernens und tiefergehende statistische Analysen zum Einsatz. Die Technologieplattform SAS Viya stellte die notwendige Infrastruktur bereit, um mehrere Machine-Learning-Modelle zu entwickeln und zu testen.
Ein Problem stellte jedoch die begrenzte Datenmenge dar. Mithilfe des SAS Data Makers wurden deshalb rund 500.000 synthetische Datenpunkte erzeugt – künstliche Daten, die den echten Sichtungen nachempfunden sind, ohne dabei reale Tiere zu beeinträchtigen. Diese synthetischen Daten machten es möglich, die Trainings- und Testverfahren auf eine breitere Basis zu stellen.
Neben der Wahrscheinlichkeit für Walsichtungen spielte auch die Distanz zum Festland eine entscheidende Rolle. Um diese Variable genau zu modellieren, kam die Programmierumgebung SAS Viya Workbench zum Einsatz. Die Entwickler konnten so zusätzliche Einflüsse berücksichtigen, etwa den Zusammenhang zwischen Wassertiefe, Strömungen und Walaufenthaltsorten.
Fathom-Expertin Taylor Shropshire zeigte sich beeindruckt vom technologischen Potenzial: „Es war interessant zu sehen, wie schnell SAS unterschiedlichste Modelle bauen kann“, erklärt Shropshire. „Sie sind in der Lage, ein sehr simples Modell auf komplexe neuronale Netzwerke und Machine-Learning-Modelle zu erweitern, um die jeweiligen Vorteile und Begrenzungen aufzuzeigen.“
Das Projekt zeigt, wie technologische Innovationen gezielt für den Umweltschutz eingesetzt werden können. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Modellierung, künstlicher Intelligenz und praxisnaher Anwendung auf See entsteht ein Werkzeug, das Leben retten kann – sowohl für Tiere als auch für Menschen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Lead Consultant AI (all genders)

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Machine Learning schützt bedrohte Walarten vor Kollisionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Machine Learning schützt bedrohte Walarten vor Kollisionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Machine Learning schützt bedrohte Walarten vor Kollisionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!