MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Hersteller AVM, bekannt für seine Fritzboxen, wird von dem luxemburgischen Investor Imker Capital Partners übernommen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde hat die Übernahme angestoßen, die nun von AVM bestätigt wurde: Imker Capital Partners übernimmt den deutschen Hersteller, der primär durch seine Fritzboxen, Fritz-Repeater und DECT-Telefone bekannt ist.
Die Gründer und bisherigen Eigentümer behalten lediglich einen Minderheitsanteil und bleiben offiziell als Gesellschafter und Beirat erhalten. De facto gehen sie in Rente. Wie viel Geld für die AVM-Übernahme fließt, ist nicht bekannt.
AVM schreibt in der eigenen Mitteilung: “Mit Imker Capital Partners (Imker) bekommt das Unternehmen einen neuen langfristigen Investor. Imker ist ein europäisches Family Office.” Family Offices verwalten große Familienvermögen und investieren diese strategisch.
Johannes Nill, CEO und Sprecher der Geschäftsführung von AVM, äußerte sich zur Übernahme: “Wir sind den Generationswechsel aktiv und systematisch angegangen, um den Erfolg von AVM fortzuschreiben. Wir freuen uns, Imker als neuen Investor zu begrüßen, da sie unsere Vorstellungen zur Zukunft von AVM teilen. Das Engagement von Imker ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens und wird die Fähigkeit von AVM, innovative Lösungen anzubieten, weiter fördern.”
Die Übernahme wird zum 01. September 2024 vollzogen. Ab diesem Zeitpunkt strebt AVM laut eigenen Aussagen Wachstum durch neue Produkte und eine verstärkte Internationalisierung an – bisher ist die Firma hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Luxemburgische Übernahme
Für die mittelbare AVM-Übernahme wurde aus der Tochterfirma Youco B24-H213 Vorrats-GmbH die Spree 24 Beteiligung GmbH, die jetzt offiziell dieselbe Anschrift hat wie AVM: Alt-Moabit 95, 10559 Berlin. Die Spree 24 Beteiligung GmbH gehört zu Rucio Investment S.à r.l., die wiederum zu Imker Capital Partners aus Luxemburg gehört.
Ursprünglich gab es Verwirrung, dass Imker zum Investorriesen CVC Capital Partners gehört – der laut Private Equity International weltweit viertgrößte außerbörsliche Investor, mit einem verwalteten Vermögen von 186 Milliarden Euro. Formell handelt es sich jedoch um getrennte Firmen der Familie van Rappard: CVC hat Rolly van Rappard mitgegründet und Imker der Sohn Teun van Rappard. Eine AVM-Sprecherin betonte, dass AVM nicht von CVC übernommen wird.
Zu den größeren Beteiligungen von Imker gehören SAP Fioneer (Software-Lösungen für Finanzdienstleister) und Mollie (Zahlungsdienstleister und Finanzmanagement).
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Luxemburgischer Investor erwirbt deutschen Fritzbox-Hersteller AVM" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.