SAN JOSE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – LinkedIn sieht sich einer rechtlichen Herausforderung gegenüber, nachdem Premium-Nutzer des Netzwerks das Unternehmen wegen der unautorisierten Weitergabe ihrer Daten an Dritte verklagt haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
LinkedIn, die bekannte Plattform für berufliche Netzwerke und ein Tochterunternehmen von Microsoft, steht derzeit im Zentrum einer Kontroverse. Premium-Nutzer haben eine Klage eingereicht, in der sie dem Unternehmen vorwerfen, ihre privaten Nachrichten ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben zu haben. Diese Daten sollen für das Training von generativen KI-Modellen verwendet worden sein, was einen erheblichen Verstoß gegen die Datenschutzrichtlinien darstellt.
Die Klage, die im Bundesgericht von San Jose, Kalifornien, eingereicht wurde, betrifft Millionen von LinkedIn Premium-Nutzern. Diese Nutzer hatten InMail-Nachrichten versandt oder empfangen, deren Inhalte angeblich für KI-Trainingszwecke genutzt wurden. Die Kläger fordern Schadensersatz für Vertragsbruch und Verstöße gegen das kalifornische Wettbewerbsrecht sowie 1.000 Dollar pro Person für Verstöße gegen das bundesstaatliche Gesetz über gespeicherte Kommunikation.
Im August des vergangenen Jahres führte LinkedIn eine neue Datenschutzeinstellung ein, die es Nutzern ermöglichte, das Teilen ihrer persönlichen Daten zu aktivieren oder zu deaktivieren. Diese Änderung wurde jedoch stillschweigend eingeführt, was bei vielen Nutzern auf Unverständnis stieß. Am 18. September 2024 aktualisierte LinkedIn seine Datenschutzrichtlinie erneut, um die Nutzung von Daten für das Training von KI-Modellen zu ermöglichen. Ein entsprechender Hinweis in den “Häufig gestellten Fragen” wies darauf hin, dass ein Widerspruch keine Auswirkungen auf bereits stattgefundenes Training habe.
Diese Vorgehensweise hat bei den Nutzern Besorgnis ausgelöst, da sie das Gefühl haben, dass LinkedIn bewusst gegen ihre Privatsphäre verstoßen hat. Das Unternehmen hatte ursprünglich versprochen, persönliche Daten nur zur Unterstützung und Verbesserung der Plattform zu verwenden. Die Kläger argumentieren, dass LinkedIn versucht habe, die Spuren seiner Handlungen zu verwischen, um öffentliche Untersuchungen und rechtliche Konsequenzen zu minimieren.
Microsoft, die Muttergesellschaft von LinkedIn, hat bisher nicht auf Anfragen zur Stellungnahme reagiert. Auch der Anwalt der Kläger hat sich zunächst nicht weiter geäußert. Die Klage erfolgt in einer Zeit, in der Datenschutz und die Nutzung von KI in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert werden. Die Entwicklungen in diesem Fall könnten weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Unternehmen mit den Daten ihrer Nutzer umgehen.
Interessanterweise wurde die Klage nur wenige Stunden nach der Ankündigung eines großen KI-Infrastrukturprojekts in den USA eingereicht. US-Präsident Donald Trump hatte ein gemeinsames Projekt zwischen OpenAI, Oracle und SoftBank angekündigt, das mit Investitionen von potenziell 500 Milliarden US-Dollar den Aufbau einer KI-Infrastruktur in den USA vorantreiben soll. Diese Entwicklungen unterstreichen die zunehmende Bedeutung von KI und den damit verbundenen Datenschutzfragen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LinkedIn in der Kritik: Datenschutzverletzungen durch KI-Datenweitergabe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.