MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Leafbot, ein innovativer Softroboter, der sich durch Vibrationen fortbewegt, könnte die Art und Weise, wie wir Roboter in schwierigen Umgebungen einsetzen, revolutionieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Leafbot, entwickelt von Wissenschaftlern des Japan Advanced Institute of Science and Technology (JAIST), stellt eine bedeutende Weiterentwicklung in der Robotik dar. Angetrieben von einem simplen Vibrationsmotor, benötigt er keine komplexe Steuerung, um sich fortzubewegen. Sein Körper besteht aus einem weichen, monolithischen Silikongummi, dessen Beine speziell geformt sind, um auf verschiedenen Oberflächen effektiv zu agieren.
Die Forscher haben ein analytisches Modell entwickelt, das die Schwingungen des Motors nutzt, um eine krabbelartige Bewegung zu erzeugen. Diese Methode ermöglicht es dem Leafbot, sich auch in unebenem Gelände fortzubewegen, was ihn besonders für Inspektionsarbeiten in engen oder schwer zugänglichen Bereichen geeignet macht. Die hakenförmige Struktur der Beine spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Fortbewegung auf glatten und unebenen Flächen erleichtert.
In ihrer Studie, veröffentlicht in den IEEE Transactions on Robotics, untersuchten die Wissenschaftler, wie die Morphologie des Leafbots seine Bewegungsfähigkeit beeinflusst. Durch Simulationen und Experimente mit verschiedenen Beinmodellen konnten sie die optimale Konfiguration ermitteln, die es dem Roboter ermöglicht, Steigungen von bis zu 30 Grad zu überwinden. Diese Anpassungsfähigkeit hebt den Leafbot von starren Robotern ab, die auf präzise Steuerung angewiesen sind.
Die Einsatzmöglichkeiten des Leafbots sind vielfältig. Neben industriellen Anwendungen und Inspektionen in Rohren oder Schächten sehen die Forscher auch Potenzial in der Landwirtschaft und in Katastrophengebieten. Hier könnte der Roboter beispielsweise zur Bodenanalyse oder zur Ernteinspektion eingesetzt werden. Die Fähigkeit, sich selbstständig an unterschiedliche Oberflächen anzupassen, macht ihn zu einem wertvollen Werkzeug in Bereichen, die Mobilität in engen und unebenen Räumen erfordern.
Die Entwicklung des Leafbots zeigt, wie innovative Ansätze in der Robotik neue Möglichkeiten eröffnen können. Durch den Verzicht auf komplexe Steuerungssysteme und die Nutzung einfacher physikalischer Prinzipien wird eine kostengünstige und effektive Lösung für Herausforderungen in der Fortbewegung geschaffen. Diese Technologie könnte in Zukunft eine wichtige Rolle in der Automatisierung und bei der Erschließung neuer Anwendungsfelder spielen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Leafbot: Ein Softroboter, der sich durch Vibrationen bewegt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.